Da sich die Infektionslage im Land deutlich entspannt hat, sieht das Ministerium für Bildung und Kultur vor, den Schulunterricht voraussichtlich nach den Pfingstferien in Vollpräsenz zu ermöglichen.
In folgendem Elternschreiben vom 18.05.2021 finden Sie die entsprechenden Vorgaben zum Schulbetrieb nach den Pfingstferien ab dem 31.05.2021.
Unter folgendem Link finden Sie das aktuelle Elternschreiben des Ministeriums für Bildung und Kultur, das Sie über die Versetzungsentscheidungen im Schuljahr 2020/2021, Förderpläne und verbindliche Beratungsgespräche informiert.
Unter den folgenden Links finden Sie die Rückgabetermine für die Schulbücher des aktuellen Schuljahrs 2020/21 und die Ausgabetermine für die des kommenden Schuljahrs 2021/22.
Seit dem 30.04.2021 ist der aktualisierte Musterhygieneplan für Schulen in Kraft.
Die Veröffentlichung des Ministeriums für Bildung und Kultur können Sie hier einsehen.
+++ Da in dieser Woche keine optimalen Wetterbedingungen herrschen, kann der Ballonstart nicht wie geplant stattfinden. Wir hoffen auf den Start am 12.05.2021 +++
In Zusammenarbeit mit dem Schülerforschungszentrum Saarlouis lässt die Klasse 9e im Rahmen ihres MINT-Praktikums bei Herrn Gottwald voraussichtlich am Mittwoch, den 05. Mai, um 09.30 Uhr auf dem Sportplatz des Max-Planck-Gymnasiums einen Ballon bis in die Stratosphäre aufsteigen.
Daran befestigt sind eine Kamera, die den Aufstieg filmisch dokumentiert und eine Sonde, die unter anderem Temperatur und Luftdruck misst. Nach erfolgreicher Bergung der Technik werden die Ergebnisse im Unterricht gesichtet und ausgewertet.
Wir drücken alle die Daumen, dass das Wetter mitspielt, damit das Experiment wie geplant stattfinden kann.
In der B-Woche vom 19. April hatten durch Neptuns Gunst Mitglieder der Bootsbau-AG aus der Klassenstufe 6 Präsenzunterricht. Sie ließen es sich nicht nehmen, unter dem Neubau und dem wachsamen Auge von Kapitän Block in wechselnden Gruppen zu verschiedenen Stunden Reste von Schiffsplanken aus der Bootsbauwerkstatt kleinzumachen. Einem Mitglied gelang es sogar, einen neuen Matrosen zu rekrutieren.
Die Einhaltung der Hygienevorschriften gelang ihnen in dem einzigen Unterricht, in dem schon seit rund 9 Jahren bei wechselnden Mannschaften verpflichtend Atemmasken getragen werden, ohne jede Mühe, und sie legten mit Arbeitsanzügen und -handschuhen, teilweise sogar mit Hörschutz und Schutzbrille noch einen drauf.
Die Crew konnte dabei so manchen Frust in kräftigen Sägeschüben abreagieren. Sie wünscht der Schulgemeinschaft für die nächsten Wochen: „Gute Fahrt und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel“.
Am 23. April 2021 ist das geänderte Bundesinfektionsschutzgesetz mit der sogenannten „Corona-Notbremse“ in Kraft getreten. Es umfasst Regelungen, die ab einer 7-Tage-Inzidenz von 100 auch für den Schulbetrieb im Saarland maßgeblich sind. Ergänzend hat die Landesregierung entschieden, den Wechselunterricht an den Schulen zunächst bis zum 8. Mai grundsätzlich weiterzuführen.
Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte folgenden Elternschreiben des Ministeriums für Bildung und Kultur des Saarlandes:
Trotz oder gerade wegen der strengen Hygienemaßnahmen konnte heute mit den schriftlichen Englischprüfungen die heiße Phase des diesjährigen Abiturs beginnen.
Wir wünschen allen unseren Abiturientinnen und Abiturienten viel Erfolg!
Der Abteilung Oberstufe sei für die – wie in jedem Jahr – sehr verantwortungsvolle und minutiöse Planung des Abiturgeschehens gedankt!
Die diesjährigen schriftlichen Prüfungen finden am Samstag, den 24. April 2021, im 2. Stock des Haupthauses nach folgendem Zeitplan statt.
A1: 09:00 - 10:20 Uhr
A2: 10:50 - 12:10 Uhr
B1: 13:00 - 14:45 Uhr
B2: 09:00 - 12:30 Uhr
Bitte bringt eigenes Schreibmaterial mit und haltet die Hygienevorschriften (Maske, Abstand) ein!
WICHTIG: Die Teilnahme an den Prüfungen ist nur mit gültigem Schnelltest möglich. Wer vor der Prüfung getestet werden muss (u. a. Schüler der Wochengruppe A), muss spätestens 15 Minuten vor Prüfungsbeginn unter Aufsicht einen Selbsttest durchführen. Alle anderen betreten erst 5 Minuten vor Prüfungsbeginn das Schulgebäude.
Die mündlichen Prüfungstermine sind im DELF-Schaukasten (Haupthaus Erdgeschoss) ausgehängt. Dieser Prüfungsteil findet an der Volkshochschule Dillingen (gegenüber Bahnhof Dillingen)
statt. Sollte die Teilnahme an der mündlichen Prüfung aus wichtigen Gründen nicht möglich sein, wendet euch bitte umgehend an Herrn Fingerhut, Frau Kintzel oder Frau Zimmer.
Testen ist essentieller Bestandteil einer umfassenden Pandemie-Bekämpfungs-Strategie von Bund und Land. Als ein zusätzlicher Baustein zum Infektionsschutz in Schulen werden bereits seit Februar 2021 Antigen-Schnelltests als freiwillige und anlasslose Angebote in den Schulen durchgeführt.
Ab dem 19. April werden diese Testungen in den Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und Beruflichen Schulen schrittweise auf Selbsttestungen umgestellt.
Ziel der Tests in den Schulen ist es, Infektionen ohne Krankheitssymptome frühzeitig zu erkennen und die Übertragung von Infektionen zu verhindern.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgenden Dokumenten:
Liebe Schulgemeinschaft des MPG,
zum Unterricht in den folgenden Wochen teilte das Ministerium für Bildung und Kultur heute Folgendes mit:
Die Entwicklungen nach den Osterfeiertagen lassen aktuell wieder auf ein stärkeres und zugleich diffuses Infektionsgeschehen im Saarland schließen, das uns weiterhin vor große Herausforderungen stellt. In den vergangenen Tagen lag die Inzidenz im Saarland über einem Wert von 100. Dafür sehen die aktuell geltende Rechtsverordnung und der Drei-Stufen-Plan innerhalb des Saarland-Modells die Stufe 2 (gelb): gesteigertes Infektionsgeschehen (die sogenannte „Gelbe Ampel“) vor.
Aufgrund des bereits bestehenden hohen Infektionsschutzes an unseren Schulen und insbesondere auch wegen der umfangreichen Testungen an jeder Schule hat der saarländische Ministerrat am heutigen 13. April 2021 entschieden, die bisherigen Beschulungs- bzw. Wechselmodelle und das pädagogische Angebot an allen Schulen bis auf Weiteres in der gleichen Form fortzuführen.
Für die Schülerinnen und Schüler geht also alles im aktuellen Modus weiter. Nähere Informationen zu den Schnelltests und Leistungsbewertungen sollen zeitnah erfolgen. Wir benachrichtigen Sie!
Mit besten Grüßen
Christian Bravo Lanyi
(Schulleiter)
Über die Erfolge bei "Jugend forscht" hinaus durchlief Gleb Ryabtsev problemlos die lokale, regionale und nationale Ausscheidungen bei der „Internationalen Physik-Olympiade“ und landete unter den bundesweit besten fünfzehn Schülerinnen und Schülern.
In der Final-Runde im Juni entscheidet sich, ob er die Bundesrepublik Deutschland bei der Internationalen Physik-Olympiade in Vilnius (Litauen) vertreten darf.
Wir drücken ihm alle Daumen!
Liebe Schulgemeinschaft,
an dieser Stelle möchte ich allen Familien, Lehrkräften und Angestellten für die Unterstützung beim reibungslosen Wiedereinstieg in den Präsenzunterricht danken! Zunächst bis zum 16.04.2021 geht es weiter im zurzeit praktizierten Modus des Wechselunterrichts. Das entsprechende Rundschreiben des Ministeriums für Bildung und Kultur können Sie sich hier herunterladen.
Großer Dank gilt Dr. Djoudi und Dr. Fuchs sowie deren Teams für die Durchführung der vom Land zur Verfügung gestellten Schnelltests. In beeindruckender Weise gelang es ihnen, zweimal in der Woche jeweils knapp 400 Personen zu testen – ein wesentlicher Beitrag für die Aufrechterhaltung des Präsenzunterrichts.
Die Schüler*innen des 12. Jahrgangs nennen wir von nun an Abiturient*innen. Ich wünsche ihnen eine erfolgreiche Vorbereitung auf die nach Ostern anstehenden Prüfungen!
Der gesamten Schulgemeinschaft wünsche ich erholsame und trotz des Lockdowns Frohe Ostern!
Mit besten Grüßen
Christian Bravo Lanyi
Schulleiter
Stabile Kutter trotzen den Wellen des weiten Meeres, die Schüler des 12er Seminarfaches Modellbootsbau trotzten äußerst erfolgreich den Wellen der Epidemie.
Die tapferen Seebären trafen sich in ihrer letzten Schulwoche vor der Abiturvorbereitung zur Bootspräsentation.
Kursleiter Kapitän Block konnte ihnen ihre umfangreichen Seminarfacharbeiten zurückgeben und war sichtlich stolz auf seine Jungs. Manch einen hat er ja schon seit der 8. Klasse im Unterricht vom Schiffsjungen zum Matrosen heranwachsen sehen.
Allen 12ern beim Umsteuern der Klippen der Abiturprüfungen Mast- und Schotbruch!
Alle relevanten Informationen und Formulare für die Anmeldung zur Schulbuchausleihe im Schuljahr 2021/22 finden Sie unter der Überschrift "Schulbuchausleihe" unter Downloads.
Liebe Schülerinnen und Schüler des MPG,
wir alle freuen uns sehr, euch vom 08.03. an schrittweise wieder in Präsenz am MPG begrüßen zu dürfen!
Der 08. März ist gleichzeitig der Internationale Frauentag. Grund genug doppelt zu feiern und am MPG alle Lehrerinnen, weiblichen Angestellten und last but not least alle Schülerinnen ganz besonders herzlich willkommen zu heißen!
Mögen uns allen eure Wünsche auf den farbenfrohen Windpferden im Schulhof Hoffnung und Freude schenken!
Mit besten Grüßen
Christian Bravo Lanyi
Liebe Schulgemeinschaft,
in einer ad hoc anberaumten Schulleiterdienstbesprechung wurden die Schulen über das geänderte Schulöffnungsprozedere informiert. Dementsprechend gilt Folgendes:
Am MPG behalten wir das bereits organisierte und kommunizierte Verfahren soweit wie möglich bei. Demnach starten am 08.03. die Wochengruppe B, in der Folgewoche, am 15.03., die Wochengruppe A.
Die Informationen zum Angebot der freiwilligen Schnelltestung haben weiterhin Bestand – stets für die Schüler*innen, Lehrkräfte und Angestellten, die am jeweiligen Tag am MPG vor Ort sind.
Die aktualisierten Stunden- und Raumpläne erhalten die Schüler*innen über ihre Klassenlehrer*innen / Tutoren und/oder können diese im Eingangsbereich der Schule einsehen.
Liebe Schulgemeinschaft, ich danke Ihnen / euch allen ganz herzlich für Ihr / euer hohes Maß an Flexibilität und Nachsicht. Wenngleich alle Akteure in der Schule bis hin zur Schulleitung die kurzfristigen Änderungen nicht zu verantworten haben, entschuldige ich mich für das damit einhergehende große Ungemach. Unsere Schulgemeinschaft und deren Teamgeist haben sich in den zurückliegenden Monaten bewährt, auf dieses konstruktive Miteinander setze ich auch in den kommenden Wochen! Bitte wenden Sie sich / wendet euch mit allen Fragen vertrauensvoll an die Lehrkräfte, Schulleitung und Elternvertretung.
Mit besten Grüßen
Christian Bravo Lanyi
Liebe Eltern der Viertklässler*innen,
vielen Dank, dass Sie mit der Anmeldung Ihres Kindes am MPG unserer Schule Ihr Vertrauen geschenkt haben! Es freut uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass alle angemeldeten Kinder auch aufgenommen werden können.
Wir werden im kommenden Schuljahr mit einer Englischplus-Klasse, drei Englisch-Klassen und zwei Französisch-Klassen starten. Bitte schauen Sie regelmäßig auf die Homepage des MPG, um in diesen Corona-bewegten Zeiten für Sie relevante, aktuelle Termine zu erfahren.
Alle Lehrkräfte am MPG freuen sich auf Ihre Kinder und wünschen ihnen noch eine schöne Zeit an den Grundschulen - voller Vorfreude auf das MPG! Bleiben Sie gesund!
Mit besten Grüßen
Christian Bravo Lanyi
Um Infektionen mit dem Coronavirus so früh wie möglich zu erkennen, werden auch am MPG für alle in der Schule präsenten Personen freiwillige und kostenlose Schnelltests auf das Coronavirus angeboten. Diese werden an zwei Tagen in der Woche von medizinisch qualifiziertem Personal mittels eines Nasen-Rachen-Abstrichs gemacht.
Alle relevanten Informationen entnehmen Sie bitte der Elterninformation im Menüpunkt "Service" unter "Downloads - Informationen Corona". Dort finden Sie auch die Informationen zum Datenschutz sowie die Einverständniserklärung für Ihr Kind, welche von Ihnen ausgefüllt und unterschrieben am ersten Präsenztag der Lehrkraft, in deren Stunde die Testung stattfindet, abgeben werden muss.
Wir gratulieren Lukas und wünschen ihm - wie allen unseren Abiturient*innen auch – erfolgreiche Abiturprüfungen, die nach den Osterferien starten!
Das FGTS-Team bietet in den kommenden Osterferien vom 29.03.2021 bis einschließlich 07.04.2021 eine Ferienbetreuung an.
Diese findet für die Partnerschulen ASG Dillingen, LKS Rehlingen, MPG Saarlouis und RSG Saarlouis in den Räumlichkeiten der FGTS am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Dillingen statt.
Das Ferienbetreuungsangebot setzt eine Mindestanzahl von zehn Teilnehmer"innen voraus. Im Falle zu geringer Anmeldezahlen kann das Ferienbetreuungsangebot entfallen. Sollte ein hoher Bedarf vorhanden sein, kann das Angebot auf einen weiteren Schulstandort ausgeweitet werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anschreiben der KEB. Dort finden Sie auch den Anmeldebogen.
Liebe Schulgemeinschaft,
die saarländische Landesregierung hat Regelungen für die Wiederaufnahme des Präsenzbetriebs im Wechselmodell festgelegt. Ab dem 08.03.2021 gelten folgende Rahmenvorgaben:
Klassen 5-10:
Jahrgang 11:
Jahrgang 12:
Notbetreuung und FGTS
Mit besten Grüßen
Christian Bravo Lanyi
Der vom Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes herausgegebene "Musterhygieneplan zum Infektionsschutz in Schulen im Rahmen der Corona-Pandemiemaßnahmen" in der Fassung vom 19.02.2021 finden Sie hier zum Download.
Liebe Schulgemeinschaft des MPG,
das Ministerium für Bildung und Kultur hat folgenden Beschluss zur Fortführung der Aussetzung des Präsenzunterrichts mitgeteilt:
„Für die weiterführenden Schulen […] werden die bisherigen Maßnahmen mit der Aussetzung der Präsenzpflicht in der Schule - mit Ausnahme der Schüler*innen, die in diesem Schuljahr eine Abschlussprüfung ablegen - bis auf Weiteres verlängert. […] Die Schulpflicht besteht auch bei ausgesetzter Präsenzpflicht, und es findet ein begleitetes „Lernen von zuhause“ statt […]. Das angepasste pädagogische Betreuungsangebot am Vormittag bis zur Klassenstufe 6 steht für Schülerinnen und Schüler ohne häusliche Betreuung weiter zur Verfügung, ebenso das FGTS-Angebot für die in der FGTS angemeldeten Schülerinnen und Schüler. Am pädagogischen Angebot können in begründeten Einzelfällen auch Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe bzw. anderer Jahrgangsstufen teilnehmen, beispielsweise wenn kein lernförderlicher Arbeitsplatz zuhause zur Verfügung steht.
Als nächster Schritt ist geplant, auch die weiterführenden Schulen für einen Präsenzunterricht zu öffnen und in ein Wechselmodell eintreten zu lassen.“
Ich wünsche allen erholsame und gesunde Winterferien!
Mit besten Grüßen
Christian Bravo Lanyi
Die Erfassung der Fächerwahl für die zukünftige Klassenstufe 10 (SJ 2021/22) wird online bis zum 28.02.2021 unter https://wahl.mpg-saarlouis.de durchgeführt
Weitere Informationen finden Sie in der zusammenfassenden Präsentation, des Informationsabends, der am 10.02.2021 online stattgefunden hat.
Am Donnerstag, den 11.02.2021 informiert Herr Löffelmann interessierte Schülerinnen und Schüler der jetzigen Klassenstufe 10 über die mögliche Wahl eines Sportleistungskurses.
Erreichbar ist die Onlineveranstaltung um 13:15 Uhr unter https://video.mpg-saar.de/SportLK.
Unter folgendem Link finden Sie die aktuellen Mitteilungen zum Lernen von zuhause vom 07.02.2021.
Die Informationsveranstaltung für die Schüler*innen und Eltern der Klassenstufe 9 startet am Mittwoch, den 10.02.2021 um 18.00 Uhr.
Der Livestream für die Schüler*innen und Eltern der Klassenstufe 10 beginnt um 19.30 Uhr.
Beide Veranstaltungen werden über Twitch gestreamt und können über diesen Link verfolgt werden,
Die neuesten Rahmenvorgaben des Ministeriums für Bildung und Kultur zum Schulbetrieb bis zum 14.02.2021 und zur Lernbegleitung im „Lernen von und zuhause“ sowie zur Leistungsbewertung im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2020/21 finden Sie unter dem entsprechenden Link zum Download.
Die Schulgemeinschaft des Max-Planck-Gymnasiums trauert um ihren ehemaligen Kollegen und Fachleiter
Er verstarb nach langer Krankheit am 23. Januar 2021 im Alter von 81 Jahren.
Helmut Greff unterrichtete von 1980 bis zu seiner Pensionierung 2004 am Max-Planck-Gymnasium das Fach Französisch. Gleichzeitig war er als Fachleiter für Französisch verantwortlich für die Ausbildung angehender Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen.
Er war ein allseits geschätzter Kollege, dessen Unterricht gleichermaßen durch hohe Kompetenz wie durch eine ruhige, freundlich-bestimmte Art geprägt war. Es war ihm immer ein wichtiges Anliegen, neben der fachlichen Bildung, die für ihn unverzichtbare Grundlage war, die jungen Menschen in ihrem Erwachsenwerden zu begleiten und zu führen.
Wir werden Helmut Greff an unserer Schule ein ehrendes Andenken bewahren.
Die Schulgemeinschaft des Max-Planck-Gymnasiums
Liebe Eltern,
die Zeugnisse ihrer Kinder sollten mittlerweile bei Ihnen per Post eingetroffen sein. Ich hoffe, Ihre Kinder und Sie können mit den bescheinigten Leistungen zufrieden sein.
Die aktuellen Hygienevorschriften lassen leider keinen Elternsprechtag im Präsenzformat zu. Deshalb bietet das MPG im Zeitraum vom 08. bis 12.02.2021 digitale Elternsprechzeiten an.
Bitte wenden Sie sich bei Bedarf via Dienstmail an die Fachlehrer*innen ihrer Kinder, um einen Gesprächstermin zu vereinbaren. Geben Sie dabei möglichst viele und große Zeitfenster an, innerhalb derer Sie einen Gesprächstermin wahrnehmen können. Die Lehrkräfte vergeben dann Gesprächstermine von maximal 15 Minuten Dauer für Telefongespräche oder Videokonferenzen.
Bei der Durchführung der Gespräche soll der Fokus auf dem eigenen Kind und dessen schulischen Belangen liegen. Zur Vermeidung von Zeitverschiebungen müssen Sie für umfangreichere Gespräche Termine außerhalb der Digitalen Elternsprechzeiten vereinbaren. Gleiches kann der Fall sein, falls die Lehrkräfte bereits alle Termine im o.g. Zeitraum vergeben haben.
Mit besten Grüßen
Christian Bravo Lanyi
Am diesjährigen Holocaust Gedenktag, den 27.01.2021, jährte sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 76. Mal.
In vergangen Jahren besuchten Schülerinnen und Schüler des MPG bereits das Konzentrationslager Ausschwitz und führten jedes Jahr Aktivitäten im Namen und für die Schulgemeinschaft anlässlich des Gedenktages durch.
Den aktuellen Hygienemaßnahmen geschuldet, nahmen in diesem Jahr nur Herr Meyer und Herr Bravo Lanyi zusammen mit Vertreter*innen des SGS und des Ökumenischen Arbeitskreises Saarlouis an einem Rundgang durch Saarlouis teil.In sehr würdevoller Weise gedachten wir der Saarlouiser Opfer von politischer Verfolgung, Euthanasie und Holocaust.
Wir haben eine Dokumentation (PDF, ca. 9,5mb) zusammengestellt, so soll allen virtuell die Möglichkeit gegeben werden, am gemeinsamen Gedenken teilzuhaben. Denn Zukunft braucht Erinnerung.
Das Max-Planck-Gymnasium lädt zu zwei Informationsveranstaltungen ein, die pandemiebedingt in diesem Jahr als Videokonferenzen für Schülerinnen, Schüler und Eltern stattfinden:
Am Mittwoch, den 10.02.2021, informiert,die Abteilung Oberstufe um 18.00 Uhr die Schüler*innen und Eltern der Klassenstufe 9 über die Wahlmöglichkeiten für die Klassenstufe 10.
Unter folgendem Link finden Sie das entsprechende Einladungsschreiben Klasse 9 mit weiteren Informationen.
Ebenfalls am Mittwoch, den 10.02.2021, informiert die Abteilung Oberstufe um 19.30 Uhr alle Schüler*innen und Eltern der Klassenstufe 10 über die Organisation des Kurssystems in der Oberstufe und klärt über mögliche Gesichtspunkte zur Entscheidung bei der Fächerwahl und den Wegzum Abitur (oder der Fachhochschulreife) auf.
Auch für diese Veranstaltung finden Sie das Einleitungsschreiben Klasse 10 als PDF.
Liebe Eltern der Viertklässler*innen,
von Mittwoch, den 24.02.2021 bis Dienstag, den 02.03.2021 (werktags zwischen 8:00 und 16:00 Uhr sowie samstags zwischen 09:00 Uhr und 12:00 Uhr) finden die Anmeldungen für die künftige Klassenstufe 5 am Max-Planck-Gymnasium statt.
Aufgrund der bestehenden Hygienemaßnahmen erfolgt die Anmeldung zu festen Terminen. Bitte kontaktieren Sie das Sekretariat zur Vereinbarung eines Anmeldetermins (von ca. 20 Minuten Dauer) ab Montag, den 01.02.2021 unter der Telefonnummer 06831 / 9459-0.
Zur Anmeldung benötigen Sie folgende Unterlagen:
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass aufgrund der aktuellen Lage nur ein/e Erziehungsberechtigte/r zur Anmeldung kommen kann. Leider dürfen auch die Kinder bei diesem Termin nicht anwesend sein.
Bitte nehmen Sie die vereinbarten Termine pünktlich wahr.
Aufgrund der aktuellen Coronabestimmungen werden die Halbahreszeugnisse ab Donnerstag, den 28.01.2021 postalisch versendet.
Es ist nicht möglich die Zeugnisse in der Schule abzuholen.
Hallo liebe Schülerinnen und Schüler,
aufgrund der aktuellen Bestimmungen rund um die Corona-Pandemie, ist es mir im Moment leider nicht möglich persönliche Beratungsgespräche innerhalb der Schule durchzuführen. Trotzdem will ich in dieser ungewöhnlichen Zeit weiterhin für Euch da sein. Ihr habt die Möglichkeit, per Telefon oder E-Mail, Kontakt zu mir aufzunehmen, um ein individuell gestaltetes Beratungsgespräch zu vereinbaren. Derzeit versuchen wir fortlaufend neue Möglichkeiten zu entwickeln, damit ich die Beratung so angenehm wie möglich für Euch gestalten kann.
Meine Erreichbarkeit:
Montags bis freitags: 8:00 Uhr – 16:30 Uhr
Telefon (Anruf oder SMS): 0151/40638887
E-Mail: p.nemcova@mpg-saarlouis.de
Auch, wenn wir uns derzeit nicht in der Schule sehen können, bin ich trotzdem für Euch da und hoffe, dass sich die Situation bald entspannt und wir uns wiedersehen können. Zum Umgang mit persönlichem Stress und Belastungen habe ich noch einen Tipp für Euch: https://www.startyourway.de/downloads-aktuell/
Viele Grüße
Petra Nemcova
(Schulsozialarbeiterin am Max-Planck-Gymnasium Saarlouis)
Die Schulgemeinschaft des MPG trauert um ihren ehemaligen Hausmeister
der im Alter von 63 Jahren nach langer Krankheit verstarb.
Peter Zell begann seinen Dienst als Hausmeister am MPG im Februar 1996. Mit seiner ruhigen und zurückhaltenden Art trug er dazu bei, dass der Schulbetrieb gut lief. Trotz zunehmender gesundheitlicher Probleme konnte er seine Aufgaben bis Ende 2012 wahrnehmen, bevor er andere Aufgaben im Landkreis übernahm.
Die Schulgemeinschaft des MPG wird Peter Zell für seine Arbeit an der Schule ein ehrendes Andenken bewahren.
Für individuelle Fragen bieten die Schulleitung und die Unterstufenkoordination im Januar folgende Telefonsprechzeiten an:
Mo. 11. Januar, 09:45 - 11:00 Uhr 06831 9459-21
Fr. 15. Januar, 14:00 - 15:00 Uhr 06831 9459-14
Mi. 20. Januar, 16:30 - 18:00 Uhr 06831 9459-21
Do. 21. Januar, 14:00 - 15:00 Uhr 06831 9459-14
Do. 28. Januar, 14:00 - 15:00 Uhr 06831 9459-14
Lesen gehört zu den Grundfertigkeiten, bzw. eigentlich Lesekompetenz, die jeder Schüler am MPG beherrschen sollte. Erweitert man das Verb um eine Vorsilbe, sieht die Sache schon ganz anders aus. VORlesen kann spannend, unterhaltsam und fesselnd sein. Um dies zu meistern, ist auch ein gewisses Talent, aber natürlich auch Üben unerlässlich.
Der diesjährige Vorlesewettbewerb am MPG hat wieder einmal gezeigt, dass es in den 6. Klassen hervorragende Vorleserinnen und Vorleser gibt. Trotz der Einschränkungen im Schulalltag wurden wie gewohnt zuerst die Klassensieger gekürt, bevor diese dann gegeneinander antreten mussten. Diesmal war jedoch kein Oberstufenkurs die Jury, sondern Herr Burg und Herr Meyer bewerteten die Kandidaten. Einzeln und unter den gebotenen Hygienevorschriften präsentierten alle fünf Klassenvertreter souverän ihr gewähltes Buch und lasen anschließend eine Passage aus dem Werk vor. Danach mussten sie sich noch Fremdtext meistern. Folgende KlassensiegerInnen traten an:
Schulsieger wurde Lukas Cavelius aus der Klasse 6c. Er überzeugte mit seinem Vortrag eines Textauszugs aus dem Roman Harry Potter und die Heiligtümer des Todes von J.K. Rowling. Lukas vertritt das MPG dann im Frühling auf der Landkreisebene.
Für alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 12 besteht ab Montag, den 11.01.2021 wieder Präsenzpflicht nach Stundenplan im MPG. Bitte beachtet die Informationen im P.Aula-Kurs "CoronABITUR 21".
Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I werden ab Montag, den 11.01. nicht mehr nur in den Kernfächern, den naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fächern, sondern wieder in allen Fächern online unterrichtet.
Bitte haben Sie Verständnis, dass weiterführende Informationen voraussichtlich erst ab Freitagmorgen vorliegen.