19.03.2023

Absage Schülerkonzert

Liebe Schulgemeinschaft,

leider kann das geplante Schülerkonzert nicht am Donnerstag, den 23.03., stattfinden, da wegen des Aufrufs von VERDI die städtischen Liegenschaften bestreikt werden. Wir bemühen uns um einen Ausweichtermin und teilen diesen mit, sobald er feststeht.

Mit freundlichen Grüßen

Die Musik-Fachschaft und Schulleitung des MPG

17.03.2023

Anmeldungen zum Schuljahr 2023/24

Liebe Viertklässler*innen und Eltern,

es freut uns, Euch und Ihnen mitteilen zu können, dass alle am Max-Planck-Gymnasium Saarlouis angemeldeten Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden können.

Wir bedanken uns für das der Schule entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns auf das gemeinsame Fünferfest am Freitag, den 30. Juni 2023.

Mit freundlichen Grüßen

Die Schulleitung des MPG

16.03.2023

Autor Igal Avidan zu Gast am MPG

Autor Igal Avidan zu Gast am MPG

Nach der Großveranstaltung am 1. Februar für vier Gymnasien im Theater am Ring, in der die Zehntklässler*innen den Zeitzeugenbericht von Henri Juda über die Shoah gehört haben, und sie im Anschluss Mo Asumang darüber aufkärte, was „Arier“ sind oder vermeintlich sein sollten und dass dieses Konzept ein reines Hirngespinst war und ist, um die Gesellschaft zu spalten, fragten wir uns, wie man mit menschenverachtenden und rassistischen Äußerungen im Alltag umgehen kann. Mo Asumang stand selbst Modell für die Möglichkeit, wie man Zivilcourage zeigen kann.

Am 16.03. nun hatten wir den israelischen Autor und Journalist, Igal Avidan, am MPG zu Gast, der den Zehntklässler*innen das Leben von Mod Helmy, einem Arzt aus Ägypten vorstellte, welcher inmitten der NS-Diktatur menschlich blieb und verfolgte jüdischen Mitmenschen vor dem sicheren Tod bewahrte.


13.03.2023

MPG in Concert

MPG in Concert


Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

nach dreijähriger Corona-Pause lädt das Max-Planck-Gymnasium am Donnerstag, den 23. März 2023, um 19.00 Uhr endlich wieder in das Vereinshaus Fraulautern ein.

Unsre musikbegeisterten jungen Künstlerinnen und Künstler werden für die Neuauflage unseres traditionellen MPG-Konzerts ein spritziges Programm auf die Bühne zaubern, das man sich nicht entgehen lassen sollte.

Neben zahlreichen instrumentalen und gesanglichen Solobeiträgen werden auch einige Formationen, darunter Chöre und Bands aus verschiedenen Klassen und Kursen, sowie der Schulchor Max Voices zu hören sein.

Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch.

05.03.2023

Basektballer der WK3 sind Vize-Saarlandmeister!

Der MPG-Nachwuchs in Sachen Basketball ist auf dem besten Weg! Bei der diesjährigen Saarlandmeisterschaft haben sie sich durchgekämpft und den 2. Platz errungen!

Die Mannschaft:
Nico Schlang (8e), Ben Müller (8c), Jakob Müller (6f), Leonard Bordin (8d), Anton Dajnec (6c), Benedikt Schirra (8c), Til Beermann (9e).

Links: Rouven Behnke, Trainer in der Vereinskooperation über den LSVS (Landessportverband Saar)
Rechts: Tobias Faust, Trainer und betreuender Sportlehrer vom MPG

Basektballer der WK3 sind Vize-Saarlandmeister!
04.03.2023

Solidarität mit den Mädchen und Frauen im Iran

Solidarität mit den Mädchen und Frauen im Iran

07.02.2023

Vernissage "Die Zukunft hat schon begonnen"

Unter dem Motto "Die Zukunft hat schon begonnen" startete die Ludwig Galerie Saarlouis im letzten Jahr ein intergeneratives Projekt zu den 17 Nachhaltigkeitszielen, auf die sich die Vereinten Nationen 2016 verständigt haben.

An dem Projekt nahmen 30 Institutionen aus dem Kreis Saarlouis, unter ihnen auch das Max-Planck-Gymnasium Saarlouis, teil, deren Ergebnisse bis Mai in einer beeindruckenden Ausstellung in der Ludwig Galerie Saarlouis gezeigt werden.

Dort sind u. a. Collagen zu sehen, die von zwei 7er Klassen unter Leitung von Frau Demmer-Bentoua zu dem Thema nachhaltige Städte und Gemeinden erstellt wurden.

Fotoarbeiten zu den Themen Geschlechtergleichheit, Gesundheit, Armut, Frieden, Arbeit und Geld, die ebenfalls in der Ausstellung gezeigt werden, entstanden in dem Seminarfach von Herrn Martel.


06.02.2023

Erinnerungsarbeit und Demokratiebildung

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Saarlouis 2023 im Zeichen von Vielfalt und Respekt" trafen sich am 01.02. reichlich 450 Zehntklässler*innen des ASG, RSG, SGS und MPG im Festsaal des Theater am Ring zu dem vom MPG ausgerichteten Vormittag zur Erinnerungsarbeit und Demokratiebildung.

Zunächst trug der Luxemburger Zeitzeuge aus zweiter Generation, Henri Juda, die Geschichte seiner Familie mit Schwerpunkt auf der Shoah während der NS-Herrschaft vor.

Im Anschluss führte die vielfach ausgezeichnete Berliner Filmemacherin Mo Asumang ihren Film Die Arier vor. Der Bogen von der Vergangenheit zur Gegenwart war geschlagen.

In der darauf folgenden, langen Diskussionsrunde erhielten die Schüler*innen nicht nur Antworten auf ihre vielen Fragen, sondern auch Anregungen zum Umgang mit Geschichte, dem Verhalten heute, und was es heißt, sich couragiert für unser Zusammenleben in Demokratie und gegenseitiger Wertschätzung zu engagieren.

Diesen Themen muss sich jede Generation erneut stellen, denn Primo Levi, italienischer Überlebender des Holocaust, warnte eindringlich mit den schlichten Worten:
Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen.

Fotos: Landkreis Saarlouis / David Nicola Schmitt


01.02.2023

Anmeldungen für Klassenstufe 5

Anmeldungen für Klassenstufe 5


Liebe Eltern der Viertklässler*innen,

von Samstag, den 04.03.2023 bis Dienstag, den 14.03.2023 (werktags zwischen 8:00 und 16:00 Uhr sowie samstags zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr) finden die Anmeldungen für die künftige Klassenstufe 5 am Max-Planck-Gymnasium statt.

Die Anmeldung erfolgt zu festen Terminen. Bitte kontaktieren Sie deshalb das Sekretariat zur Vereinbarung eines Anmeldetermins (von ca. 20 Minuten Dauer) ab Montag, den 06.02.2023 zwischen 8:00 und 14:00 Uhr unter der Telefonnummer 06831 / 9459-0.

Zur Anmeldung bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:

  • am Computer ausgefülltes Anmeldeformular, das Sie bitte vor dem vereinbarten Anmeldetermin als Datei per E-Mail an: anmeldung[at]mpg-saarlouis.de senden. In Ausnahmefällen bringen Sie das Anmeldeformular ausgedruckt zum Anmeldetermin mit.
  • Originale von Zeugnis und Entwicklungsbericht der Grundschule (Wir empfehlen Ihnen, für Ihre eigenen Unterlagen vor Abgabe Kopien anzufertigen.)
  • Familienstammbuch oder Geburtsurkunde Ihres Kindes (nur zur Einsichtnahme)
  • Nachweis über ausreichenden Masernimpfschutz (z. B. Impfbuch)

Bitte nehmen Sie die vereinbarten Termine pünktlich wahr!

Mit freundlichen Grüßen
Sekretariat des MPG

30.01.2023

Podiumsdiskussion mit Mo Asumang, Henri Juda und Mohamed Maiga am 31.01.2023, 19.00 Uhr

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Saarlouis im Zeichen von Vielfalt und Respekt" lädt das Max-Planck-Gymnasium Saarlouis als Urheber ein zur Podiumsdiskussion mit Mo Asumang, Henri Juda und Mohamed Maiga am Dienstag, 31. Januar, um 19.00 Uhr im Theater am Ring in Saarlouis.
Die hochkarätig besetzte Diskussionsrunde wird von Peter König (SR) moderiert und geht der Frage nach, wo Spaltung bereits im Kleinen im alltäglichen Sprachgebrauch, in vermeintlich harmlosen Handlungen und im zwischenmenschlichen Umgang beginnt.

Wir bitten alle Leser unserer Website auf diese Veranstaltung im Bekanntenkreis aufmerksam zu machen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgendem Bericht des Wochenspiegels, in dem der Veranstaltungsbeginn leider falsch vermerkt ist. Die Veranstaltung beginnt um 19.00, nicht um 20.00 Uhr.

Hier finden Sie den Bericht der Saarbrücker Zeitung vom 06.02.2023.

27.01.2023

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945. 

Schülerinnen und Schüler aus der neunten Klassenstufe wollten die Bedeutung dieses Tages sichtbar machen und an die „Shoah“, was übersetzt „große Katastrophe“ bedeutet, erinnern. In diesem Rahmen wurden Stolpersteine in der Stadt Saarlouis gereinigt, Kerzen angezündet, Kränze für die Opfer abgelegt und an die Opfer durch Verlesen ihrer Lebensgeschichte erinnert.

„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist.“, so heißt es im Talmud, eines der bedeutenden jüdischen Schriftwerke. Dies hat sich der Künstler und Erschaffer des Projekts „Stolpersteine“ Gunter Demnig zum Ziel gemacht und setzt sich somit seit 20 Jahren gegen das Vergessen ein. 

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b haben im vorbereitenden Unterricht zu den einzelnen Biografien recherchiert und diese an den jeweiligen Steinen vorgestellt. Die Botschaft dahinter: Den Opfern ihre Namen zurückgeben und zeigen, dass sie gewöhnliche Nachbar*innen waren. Dabei sollte auch aufgezeigt werden, wie vielfältig die Geschichten der Opfer waren. Neben 9 Steinen für jüdische Opfern wurden auch zwei Steine für einen politischen Verfolgten und ein Euthanasieopfer besucht. Insgesamt wurden von den Schülerinnen und Schülern 11 Steine und Erinnerungsorte aufgesucht und an die Menschen und ihre Schicksale erinnert.


25.01.2023

Ausstellung "Die Kinder von Auschwitz"

Ausstellung "Die Kinder von Auschwitz"


SZ vom 25.01.2023, Zeitung für den Landkreis Saarlouis, S. C1.

22.01.2023

Klangstele - Gesang von Zyklon B

Klangstele - Gesang von Zyklon B


Auch das MPG beteiligt sich an der Durchführung der Veranstaltung.

05.01.2023

Saarlouis im Zeichen von Vielfalt und Respekt

Saarlouis im Zeichen von Vielfalt und Respekt

Gemäß dem Leitbild des MPG steht die Schule für Vielfalt sowie wertschätzendes Miteinander und gestaltet in diesem Sinne das öffentliche Leben von Saarlouis aktiv mit, wobei sie Erinnerungsarbeit sowie Demokratieerziehung als zentrale Bildungsziele verfolgt.

In Zusammenarbeit mit der Stadt und dem Landkreis ist es nun gelungen, eine attraktive Veranstaltungsreihe mit Beteiligung hochkarätiger Teilnehmer*innen zusammenzustellen zu dem stets aktuellen Themenkomplex Respekt, Toleranz, Erinnerungsarbeit und Demokratieerziehung. Alle sind zum Besuch der öffentlichen Veranstaltungen und Ausstellungen herzlich eingeladen!

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgendem PDF-Dokument!

 

04.01.2023

Neues Lesefutter in der MPG-Bibliothek

Neues Lesefutter in der MPG-Bibliothek

Neues Lesefutter erreichte das MPG kurz vor Weihnachten als Spende des Franz-Schlehofer-Projektes (Union-Stiftung).

Neutrinoastronomie, der Aufstieg des Steinzeitmenschen (Harari) oder "Voll aufgedreht" (Greggs Tagebuch 17) sind nur einige Titel des breiten Spektrums.

Bei der Begutachtung halfen als Vertreter des Nikolaus: Alina Baranow, Nico Weiland, Phil Adams und Pascal Meunier (Klassenstufe 12).


21.12.2022

Weihnachtsgrüße

Weihnachtsgrüße


09.12.2022

Ukrainischer Abend am MPG

Am 08.12. fand am MPG ein berührender deutsch-ukrainischer Abend statt. Unsere ukrainischen Schüler*innen nutzten die Möglichkeit, sich, ihr Land, ihre Geschichte, ihre Kultur und ihre Speisen vorzustellen.

Wir hoffen, dass die ausgelassene Stimmung ein Zeichen dafür war, dass die Schülerinnen und Schüler sowie deren Angehörigen bei uns etwas vorweihnachtlichen Frieden im wahrsten wie übertragenen Sinne des Wortes finden konnten.


08.12.2022

MPG rockt gemeinsam mit Lycée Aristide Briand im Lichthof

Am Mittwoch, den 07.12. hatten wir die Ehre, die Schüler*innen von Fanfare "Les Irréductibles" aus Saint-Nazaire zu zwei Pausenkonzerten im vorweihnachtlichen Ambiente des Lichthofs des MPG begrüßen zu dürfen.

Wie schon genau drei Jahre zuvor gelang es den Musiker*innen vom Lycée Aristide Briand auch dieses Mal mühelos, die ganze Schule zu rocken! Der musikalische Funke sprang sofort über und bescherte uns allen ein tolles Erlebnis - sowohl künstlerisch als auch zwischenmenschlich. Ein Höhepunkt war die gemeinsame Performance des MPG-Songs "Sowohl als auch" in deutscher und französischer Sprache.

Wir danken der Stadt Saarlouis für die Organisation und den Familien für die bereitwillige Aufnahme vieler französischer Austauschschüler*innen!

 


07.12.2022

Lasse Brust (6f) ist Schulsieger des Vorlesewettbewerbs 2022 am MPG

Mit einem überzeugenden Lesevortrag hat Lasse Brust aus der Klasse 6f den diesjährigen Vorlesewettbewerb als Schulsieger für sich entschieden.

Im Vorfeld wurden in der ersten Wettbewerbsrunde die Klassensieger in allen sechsten Klassen des MPG ermittelt. Hier waren Adrian Seibert in der 6a, Johanna Blumenau in der 6b, David Strauß in der 6c, Lennart Freichel in der 6d, Simon Rickert in der 6e und Lasse Brust in der 6f erfolgreich und qualifizierten sich damit für die nächste Wettbewerbsstufe, den Schulentscheid.

Alle Schulfinalisten hatten sich erkennbar gut auf den Wettkampf vorbereitet und ihre Lektüre sorgfältig ausgewählt. Den Auszug aus „Momo“ von Michael Ende präsentierte Lasse besonders überzeugend und konnte die Jury (Leistungskurs 11 Deutsch, Fr. Kohls) mit seiner Stimme und Lesetechnik überzeugen. Damit qualifizierte er sich für die nächste Runde des Vorlesewettbewerbs und wird das Max-Planck-Gymnasium auf Kreisebene vertreten.

Das Max-Planck-Gymnasium nimmt seit vielen Jahren mit den 6. Klassen an dem traditionsreichen Lesewettbewerb teil, der seit 1959 von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet wird.


06.12.2022

Ugandas Kultur im Max Inn

Am heutigen Nikolaustag wurde die Klasse 5e mit ihren Lehrerinnen Frau Zickwolf und Frau Grünwald mit ganz besonderen Unterrichtsstunden beschenkt.

Der aus Uganda stammende Dauglas Ssekitto, der sich für die Organisation „Sautizote Africa“ besonders für die Grundversorgung und Bildung von Kindern und Jugendlichen seiner Heimat engagiert, stellte den Schülerinnen und Schülern eindrucksvoll sein bewegtes Leben in Uganda vor. Die Kinder folgten ganz gespannt dem Vortrag und lernten die kulturellen Besonderheiten von Land und Leuten anhand anschaulicher Bilder, lebensfroher Musik und ergreifenden Filmausschnitten kennen.

Als Highlight des Projektmorgens kochte Ssekitto zusammen mit dem Küchenleiter Jonas Schwed in unserem Schulbistro das ugandische Alltagsessen „Emeere Enganda“, das aus einer Bohnensoße mit Auberginen, Kraut, Tomaten und Naturreis mit Gemüse und Kochbananen als Beilage besteht.

Ganz nebenbei lernten die Kinder beim Kochen sogar noch ein paar Worte von Ssekittos Stammessprache.  

Ugandas Kultur im Max Inn
02.12.2022

Biologo

In diesem Jahr haben mehr als 5600 Schülerinnen und Schüler im Saarland am Biologo-Wettbewerb teilgenommen.
Sie mussten zunächst eine Schulrunde bestehen und nahmen, wenn sie zu den Erfolgreichsten gehörten, an der 2. Wettbewerbsrunde in Dillingen teil. Wenn sie wiederum auch dort zu den Besten ihres Jahrgangs gehörten, wurden sie zur Feierstunde eingeladen, auf der vergangenen Montag die Landessieger verkündet wurden.
 
Geehrt wurden vom Max-Planck-Gymnasium:

  • Finn Jacob (7b), der den 10. Platz erreicht hat und
  • Justin Hassel (10c), der den 8. Platz erreicht hat.

 
Ein tolles Ergebnis, herzlichen Glückwunsch!

 

Biologo
05.12.2022

MAXperiment Dezember 2022

Kurz vor Weihnachten findet wieder ein MAXperiment statt. Es geht um „Luft-Donuts“ und weihnachtliche Kerzen. Die Gewinner dürfen sich über Mediamarktgutscheine freuen!

Die genaue Aufgabenstellung findet ihr, wenn ihr auf den Link klickt.

25.11.2022

Das Max-Planck-Gymnasium Saarlouis stellt sich vor

Das Max-Planck-Gymnasium Saarlouis stellt sich vor


Informationen für die Eltern und
Kennenlernangebote für die Kinder der nächsten 5. Klasse

Das Max-Planck-Gymnasium Saarlouis lädt alle interessierten Eltern und Kinder der zukünftigen Klassenstufe 5 ein, am Freitag, den 16. Dezember 2022 von 17.00 Uhr bis ca. 19:30 Uhr das MPG näher kennenzulernen.

Neu ist in diesem Jahr, dass die bisherige Informationsveranstaltung für die Eltern verknüpft wird mit einem Kennenlernabend für deren Kinder. Der ursprünglich für Januar vorgesehene „Tag der Offenen Tür“ entfällt.

Bereits ab 17.00 Uhr können Eltern und Kinder gemeinsam Schule und Schulgelände erkunden. In den Fachräumen erhalten die Eltern Informationen zu einzelnen Fächern wie den Eingangssprachen und den MINT-Fächern Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik.

Um 18.00 Uhr findet dann die zentrale Informationsveranstaltung für die Eltern statt. Zusammen mit der Koordinatorin für die Unterstufe stellt der Schulleiter das MPG vor. Sie geben Informationen zur Organisation und den pädagogischen Prinzipien der Orientierungsphase sowie zur weiteren Schullaufbahn am Gymnasium und sie stehen auch für weitere Fragen zur Verfügung. Parallel dazu nehmen die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen in kleinen Gruppen an Mitmach-Angeboten teil, bei denen sie aktiv an verschiedenen Stationen in die Fächer Biologie, Chemie, Physik, Informatik und Fremdsprachen hineinschnuppern können.

22.11.2022

MPG erhält erneut Auszeichnung "MINT-freundliche Schule"

MPG erhält erneut Auszeichnung "MINT-freundliche Schule"

Am Montag, den 21.11.2022, wurde das Max-Planck-Gymnasium Saarlouis zusammen mit 17 weiteren saarländichen Schulen von Abteilungsleiterin Nicole Cayrol (Bildungsministerium) und Harald Fisch (Geschäftsführer und Vorstand von “MINT Zukunft schaffen!") erneut als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Die Auszeichnungen sind drei Jahre gültig.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgender Pressemitteilung!

MPG erhält erneut Auszeichnung "MINT-freundliche Schule"
22.11.2022

Elternseminare Klassenstufe 5 - Fremdsprachen und Matheunterricht am 24.11.2022

Liebe Eltern der Klassenstufe 5,

Ihr Kind ist dabei, am Max-Planck-Gymnasium anzukommen. Erst wenige Wochen sind seit dem ersten Schultag vergangen, jeder Tag hat neue Erfahrungen gebracht. Die Umstellung von der Grundschulzeit auf das neue Lernen in der Eingangsphase des Gymnasiums bringt viele Fragen, manchmal Probleme – auch für Sie als Eltern.

Wie bei der Einschulung angekündigt, möchten wir Ihnen deshalb im Rahmen unserer Elternseminare ein Informations- und Gesprächsangebot machen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgender Einladung!

11.11.2022

COVID-19-Erkrankung in Schulen und Kitas

Liebe Eltern,

das Gesundheitsamt Saarlouis bittet um Kenntnisnahme und Beachtung des Elternbriefs vom 10.11.2022.

10.11.2022

Elternabend der FGTS am 24.11.2022

Elternabend der FGTS am 24.11.2022

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,

Am Donnerstag, dem 24.11.2022, findet um 17:30 Uhr der Elternabend der FGTS statt. Treffpunkt ist Raum 209 (K3) im 2. OG des Haupthauses.

Wir hoffen auf rege Teilnahme und freuen uns auf Ihr Kommen!

Anja Breuer-Wirth
(Standortleiterin)

09.11.2022

Mädchen und MINT – Experimentiertag für interessierte Viertklässlerinnen

Mädchen und MINT – Experimentiertag für interessierte Viertklässlerinnen


Im Rahmen seines MINT-Profils richtet das Max-Planck-Gymnasium auch ein Augenmerk auf die Heranführung von Mädchen an die Fächer Biologie, Chemie, Physik und Informatik.

Daher bietet das MPG allen Mädchen, die zum Schuljahr 2023/24 zum Gymnasium wechseln wollen, am Samstag, den 10.12.2022, zwischen 10.00 und 13.00 Uhr einen Experimentiertag an. Die jungen Forscherinnen können dann unter Anleitung fachkundiger Oberstufenschüler*innen Versuche durchführen. Treffpunkt ist der Lichthof der Schule.

17.10.2022

Sparda SurfSafe

Sparda SurfSafe


Sparda SurfSafe

Am 11.10. nahm der gesamte 7. Jahrgang am diesjährigen SpardaSurfSafe-Vortrag teil und lernte viel Wichtiges über den sicheren Umgang mit Social Media & Co.
Zusätzlich konnten sich an zwei Abenden die Eltern in Online-Vorträgen über die Thematik kundig machen. 

14.10.2022

Autumn is coming!

Autumn is coming!


Schüler*innen der Kunst-AG von Frau Heintz holen die Natur ins Haus.

13.10.2022

Biologo-Wettbewerb

Am 19.09.2022 fand an unserer Schule die erste Runde des Biologo-Wettbewerbs 2022 statt. Teilnehmen durften Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 bis 10. Zu den besten in ihrem jeweiligen Anforderungsniveau gehörten dabei:

Anforderungsniveau 1

  • Luka Brandel (Klasse 6e)
  • Fabian Stockhausen (Klasse 6b)
  • Jakob Becker (Klasse 6d)

Anforderungsniveau 2

  • Lana Collet (Klasse 7a)
  • Simon Honecker (Klasse 7b)
  • Finn Jacob (Klasse 7b)

Anforderungsniveau 3

  • Kilian Spallek (Klasse 8b)
  • Kilian Philipps (Klasse 9c)
  • Simon Melchior (Klasse 9c)

Anforderungsniveau 4

  • Justin Hassel (Klasse 10c)

Herzlichen Glückwunsch an alle!!!

Biologo-Wettbewerb
11.10.2022

Skibasar am Max-Planck-Gymnasium

Skibasar am Max-Planck-Gymnasium


Im Rahmen der Skifahrten der Klassenstufe 7 findet am Dienstag, den 18.10.2022 um 17.30 Uhr im Lichthof der Schule der diesjährige Skibasar statt, auf dem preisgünstig Skibekleidung und -ausrüstung verkauft und erworben werden kann.

Wer Skiartikel verkaufen möchte, zeichnet diese bitte im Vorfeld auf kleinen Preisschildern aus. Diejenigen, die Skisachen erwerben möchten, kommen einfach in den Lichthof und schauen sich um.

22.09.2022

Bunte Gäste am MPG

Bunte Gäste am MPG


Unser Gymnasium hat die Möglichkeit bekommen, die Ausstellung Gemeinsam unterschiedlich  von "One Smile – Wir lachen alle in derselben Sprache" am Max-Planck-Gymnasium zu präsentieren. Unser Dank hierfür gilt allen an der Aktion Beteiligten:

  • AWO Saarland
  • Albert-Schweitzer-Gymnasium Dillingen
  • Vera Zapp/ Keep up the light 
  • Primsschule Diefflen
  • Staatstheater Saarbrücken/ Saarländisches Staatstheater
  • Globus
  • Landkreis Saarlouis
  • Ministerium für Bildung und Kultur (Saarland)
  • Anne-Frank-Schule Förderschule Lernen
  • Drachenwinkel
  • Atelier Mike Mathes
  • one-smile.world, www.facebook.com/organisation.one.smile/

In der Kunstausstellung präsentieren die elf unterschiedliche Institutionen, Unternehmen und Künstler im Lichthof des MPG eine bunte Gesellschaft und positionieren sich gegen Rassismus. Dafür haben alle Teilnehmer*innen eine Schaufensterpuppe individuell gestaltet. Das Thema Vielfalt selbst wird vor allem durch Farbe beziehungsweise Farbsymbolik, sowie durch symbolische Gegenstände in die Skulpturen eingebracht. Nebeneinander gestellt ergibt sich ein Regenbogen – ein Zeichen für Diversität und verschieden sein dürfen.
Die Künstler, Institutionen, Organisationen und Unternehmen sowie die dahinterstehenden Menschen engagieren sich für Respekt, Toleranz und Menschlichkeit und zeigen sichtbar Haltung für Vielfalt in der Gesellschaft und am Arbeitsplatz – sie sind überzeugt: Eine offene und vielfältige Gesellschaft ist das Fundament für gutes und gelingendes Zusammenleben.

19.09.2022

Ferienbetreuung in den Herbstferien

Ferienbetreuung in den Herbstferien

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,

in den Herbstferien bietet die FGTS vom 24.10.2022 bis einschließlich 28.10.2022 eine Ferienbetreuung von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr an.

Diese findet für die Partnerschulen im Landkreis Saarlouis in der FGTS am Albert-Schweitzer-Gymnasium Dillingen statt.

Anmeldungen müssen bis einschließlich Dienstag, 04.10.2022 mittels Anmeldebogen erfolgen, weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anschreiben.

13.09.2022

World Cleanup Day

World Cleanup Day


Der achte Jahrgang des MPG beteiligt sich am World Cleanup Day mit der Reinigung des Umfeldes des Saaraltarms und des Stadtgartens.

Die Abbildung zeigt den Fortschritt der Aktivität.

Am Samstag, den 17.09., sind dann alle am Umweltschutz Interessierten herzlich eingeladen, sich zwischen 9.00 und 12.00 Uhr auf dem Schulhof des MPG ein Bild von der Müllsammelaktion zu machen und mit zur Verfügung gestellten Müllzangen, Handschuhen, Warnwesten und Müllsäcken ausgestattet im öffentlichen Raum selbst aktiv zu werden.


12.09.2022

Nachruf

Nachruf

Die Schulgemeinschaft des Max-Planck-Gymnasiums trauert um ihre ehemalige Kollegin

Ute Anders

Sie verstarb nach längerer Krankheit am 4. August 2022 im Alter von 78 Jahren.

Ute Anders unterrichtete von 1973 bis zu ihrer Pensionierung 2007 am Max-Planck-Gymnasium die Fächer Deutsch und Französisch.

Sie wusste ihre Begeisterung für Theater, Kino und Literatur den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln. Ihre Kolleginnen und Kollegen schätzten ihre soziale Einstellung und ihre angenehme Art im Umgang mit Menschen.

Wir werden Ute Anders an unserer Schule ein ehrendes Andenken bewahren.

Die Schulgemeinschaft des Max-Planck-Gymnasiums

10.09.2022

Wochenspiegel vom 10. September 2022

Wochenspiegel vom 10. September 2022

09.08.2022

Erster Schultag nach den Sommerferien

Erster Schultag nach den Sommerferien


Der erste Schultag des neuen Schuljahres, Montag, 05. September, beginnt am Max-Planck-Gymnasium in den ersten beiden Stunden mit der Eingangskonferenz der Lehrkräfte.

Für die Schüler*innen der Klassen 6-12 öffnet die Schule um 9:20 Uhr ihre Türen. Die Klassenzugehörigkeit und die Raumpläne sind im Foyer des Haupthauses und im Neubau ausgehängt. Ab 9:35 Uhr finden in der 3. und 4. Stunde Klassenleiter- bzw. Tutorenstunden statt. Danach endet der Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler um 11:10 Uhr.

Die Eingangsveranstaltung für die neuen Fünftklässler*innen findet von 15:30 Uhr bis ca. 16:30 Uhr statt, Treffpunkt ist der Schulhof. Die Schüler*innen werden dann von ihren Klassenlehrer*innen in Empfang genommen und in ihre neuen Klassenräume begleitet. Währenddessen erhalten die Eltern wichtige Informationen im Lichthof des Haupthauses.

 

News-Archiv

AKTUELLE TERMINE
27.03.2023
ABITUR: Sprechprüfungen EN / FR (GKs)
29.03.2023
PÄDAGOGISCHER TAG des Kollegiums - unterrichtsfrei
31.03.2023
Klassenstufe 11: Lange DE-Arbeit
12.04.2023
(ab 03.04.): OSTERFERIEN
13.04.2023
(DO): Erster Unterrichtstag nach den Osterferien
Weitere Termine