Der erste Schultag des neuen Schuljahres, Montag, 04. September, beginnt am Max-Planck-Gymnasium in den ersten beiden Stunden mit der Eingangskonferenz der Lehrkräfte.
Für die Schüler*innen der Klassen 6-12 öffnet die Schule um 9:20 Uhr ihre Türen. Die Klassenzugehörigkeit und die Raumpläne sind im Foyer des Haupthauses und im Neubau ausgehängt. Ab 9:35 Uhr finden in der 3. und 4. Stunde Klassenleiter- bzw. Tutorenstunden statt. Danach endet der Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler um 11:10 Uhr.
Die Eingangsveranstaltung für die neuen Fünftklässler*innen findet von 15:30 Uhr bis ca. 16:30 Uhr statt, Treffpunkt ist der Schulhof. Die Schüler*innen werden dann von ihren Klassenlehrer*innen in Empfang genommen und in ihre neuen Klassenräume begleitet. Währenddessen erhalten die Eltern wichtige Informationen durch den Schulleiter.
Ausgabetermine in der großen Turnhalle:
In Ausnahmefällen ist ein Ausweichtermin zu vereinbaren.
Die Bücher sind vor Ort zu kontrollieren, spätere Einwände werden nicht mehr entgegengenommen.
E-Mail: ausleihe.mpg-saarlouis@kreis-saarlouis.de
Handy: 0151-42432224
Schulbuchkoordinatorin Viktoria Wirth
Liebe Schulgemeinschaft,
nach zwangsweise längerer Pause findet am Mittwoch, den 19. Juli, endlich wieder unser Schulfest statt. Alle aktuellen und ehemaligen Schülerinnen und Schüler sowie deren Familien sind eingeladen, sich in der Zeit zwischen 16:00 und 18:30 Uhr die Präsentationen der Ergebnisse der vorausgegangenen Projekttage anzuschauen und bei Speis und Trank das gemütliche Beisammensein zu genießen.
Das Schulfest wird von der Elternschaft für die Schulgemeinschaft ausgerichtet. Geplant ist ein alkoholfreies und umweltfreundliches Fest, weshalb alle Gäste gebeten werden, Geschirr und Besteck mitzubringen, wenn sie Grillwürste und Kuchen nicht nur mit Papierservietten gereicht genießen wollen. Die Getränke werden in Glasflaschen ausgegeben – der Ausschank schließt spätestens 21.00 Uhr. Sie haben die Möglichkeit, Verzehrbons zu erwerben. Bitte bringen Sie hierfür Kleingeld – durchaus auch Münzen – mit, damit am Verkaufsstand das Wechselgeld nicht ausgeht.
Wir freuen uns auf einen freudvollen Abschluss des Schuljahres mit Ihnen zusammen!
Die Elternvertretung und Schulleitung des MPG
Die Klasse 10b schaffte es in diesem Jahr beim Wettbewerb "Mathematik ohne Grenzen" unter die zehn besten Klassen des Saarlandes.
Als Preis gab es eine Führung durch die Völklinger Hütte. Dieses Denkmal der Industriekultur beeindruckt durch seine monumentale Architektur und die präzise Technik, um seit dem 19. Jh. Eisen herzustellen. Neben vielen Informationen zu "Sintern", der "Möllerhalle" und dem Transport der Rohstoffe ging es auch hoch hinaus auf einen der Schmelzofen in 54m Höhe.
P. Meyer
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
auch in diesem Jahr bietet die Nachmittagsbetreuung der KEB wieder ein Sommerferienprogramm für Schüler*innen des MPG an. Dieses findet in der Zeit vom 24.07. - 23.08. in der Zeit von 8:00 - 17:00 Uhr statt.
Alles Weitere entnehmen Sie bitte dem Anschreiben.
Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen nur bis einschließlich Mittwoch, den 05.07.2023, entgegengenommen werden.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an fgts.mpg[at]@keb-dillingen.de oder 0151 - 74607547.
Viele Grüße wünscht das Team der FGTS am MPG
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
nachdem das ursprünglich im März geplante Schülerkonzert wegen des Streikaufrufs von VERDI kurzfristig abgesagt werden musste, freuen wir uns, Sie am Donnerstag, den 15. Juni 2023, um 19.00 Uhr erneut in das Vereinshaus Fraulautern einladen zu dürfen.
Unsre musikbegeisterten jungen Künstlerinnen und Künstler werden für die Neuauflage unseres traditionellen MPG-Konzerts ein spritziges Programm auf die Bühne zaubern, das man sich nicht entgehen lassen sollte.
Neben zahlreichen instrumentalen und gesanglichen Solobeiträgen werden auch einige Formationen, darunter Chöre und Bands aus verschiedenen Klassen und Kursen, sowie der Schulchor Max Voices zu hören sein.
Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch.
Unser diesjähriges Sportfest am Samstag, den 17.06.23, beginnt und endet für alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5,6,8,9 und 10 auf der Sportanlage am Max-Planck-Gymnasium. Die Eröffnung findet um 8:00 Uhr statt, das Fest endet mit der Siegerehrung gegen 12:00 Uhr.
Die teilnehmenden Klassenstufen treten in folgenden Disziplinen klassenweise gegeneinander an:
Klassenstufe 5: Fußball
Klassenstufe 6: Völkerball
Klassenstufe 8: Volleyball
Klassenstufe 9: Basketball
Klassenstufe 10: Ultimate Frisbee
Hinsichtlich der Kleidung und Verpflegung benötigen die Kinder:
Unser Bistro ist an diesem Tag geschlossen.
Alle Kinder kommen bereits in Sportkleidung und Sportschuhen zur Sportanlage.
Zuschauende Eltern sind beim Sportfest herzlich willkommen. Vor allem die Klassenstufen 5, 9, und 10, deren Spiele im Freien (Sportplatz und Stadtpark) stattfinden, freuen sich über anfeurernde Zuschauer. Die Raumkapazitäten in den Hallen (Klassenstufe 6 und 8) sind jedoch leider sehr begrenzt, sodass insbesondere die Klassenstufe 6, die in der beengten alten Halle Völkerball spielt, möglichst ohne Zuschauer auskommen sollte.
Wir hoffen auf gutes, aber nicht zu heißes Wetter!
Die Fachschaft Sport
Am 9. Juni 2023 hatten wir das Vergnügen, einen eintägigen Schüleraustausch mit der St. George's International School aus Luxemburg zu erleben. An diesem Tag besuchten uns knapp 60 Schülerinnen und Schüler mit 5 Lehrkräften. Die St George’s International School unterrichtet nach englischem Lehrplan. Unterrichtssprache ist Englisch – hervorragend für uns als Schule mit bilingualem Schwerpunkt in Englisch.
Bereits vor der 1. Unterrichtsstunde reisten unsere Gäste an und wurden mit MPG-Schülerinnen und -Schülern der Klassenstufe 8 verpartnert. Die ersten drei Stunden verfolgten unsere Gäste mit ihren Partnern den Unterricht. Dabei hatten sie Gelegenheit, Einblicke in das deutsche Schulsystem und den Unterricht am MPG zu erhalten.
Nach dem Unterricht erkundeten die Teams die Innenstadt von Saarlouis. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und mehr über die jeweils andere Kultur und das Leben in Saarlouis zu erfahren. Es war eine tolle Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
Am Mittag trafen sich alle im Stadtpark von Saarlouis zu einem gemeinsamen Picknick. Zusätzlich wurden verschiedene sportliche Aktivitäten angeboten, bei denen sich, wer wollte, austoben konnte. Es war ein fröhlicher und entspannter Moment, um miteinander zu sprechen, zu lachen und sich besser kennenzulernen – und das bei herrlich warmem Wetter und mit Eis als kleiner Abkühlung.
Während des Austauschs gab es übrigens auch lustige und ungewöhnliche Aktionen. Ein Austauschschüler ließ sich in Saarlouis die Haare schneiden, um auf diese Art eine bleibende Erinnerung zu schaffen. Ein weiterer Schüler besorgte sich Klappstuhl, Picknickdecke und Luftmatratze und sorgte für eine lockere Atmosphäre und das ein oder andere Schmunzeln im Stadtpark.
Gegen 14 Uhr war es für unsere Gäste aus Luxemburg dann leider Zeit, sich zu verabschieden und die Heimreise anzutreten.
Wir waren uns alle einig: dieser Tag war nur der Anfang. Wir freuen uns bereits jetzt auf viele weitere Begegnungen und gemeinsame Aktivitäten in der Zukunft.
Insgesamt war dieser eintägige Schüleraustausch mit der St. George's International School aus Luxemburg eine überaus bereichernde Erfahrung: Wir haben nicht nur unsere interkulturellen Kompetenzen erweitert, sondern auch neue Freundschaften und Partnerschaften geschlossen. Wir sind dankbar für diese Möglichkeit des Austauschs und sagen Danke: Danke an unsere Austauschschule, danke an alle am Austausch beteiligten Schülerinnen und Schüler! Danke an alle helfenden Hände während des Ablaufs! Danke auch an all unsere Lehrkräfte, die direkt und indirekt unseren Austausch unterstützt haben und so maßgeblich zu dessen Gelingen beigetragen haben!
Wir freuen uns auf weitere spannende Austauscherfahrungen!
Die Stadt Saarlouis wurde in der Staatskanzlei für ihr Städtepartnerschaftsprojekt mit dem Europapreis 2023 geehrt. Wir gratulieren und freuen uns gleichzeitig, neben den im Rathaus Verantwortlichen (vornehmlich Frau Bähr) und den beiden anderen Saarlouiser Gymnasien ebenfalls maßgeblichen Anteil an der Erringung des 1. Preises zu haben.
Wir danken allen Familien, die im Dezember großzügig französische Gäste bei sich aufgenommen sowie allen Schüler*innen und Lehrkräften (insbesondere Herrn Schmitt), die sich an der Schule das erfolgreiche gemeinsame Musizieren engagiert haben.
Wir freuen uns auf den nächsten Besuch der Musiker*innen aus St. Nazaire!
Auch in diesem Jahr findet wieder die Fahrradaktion "Stadtradeln/Schulradeln" statt. Vom 11. Juni bis zum 1. Juli 2023 gilt es für alle Schülerinnen und Schüler, Familienangehörige, Lehrkräfte, Angestellte und Freunde möglichst viele Wege zur Schule, aber auch in der Freizeit auf dem Fahrrad zurückzulegen. Die Wege können mit der Stadtradeln-App per GPS gesammelt oder online auf www.stadtradeln.de eingetragen werden.
Jede/r kann sich in unser Schulteam und die Unterteams einschreiben. Es gilt den Ruf einer umweltbewussten und sportbegeisterten Schulgemeinschaft zu verteidigen! Und der Gesundheit schadet die Kampagne auch nicht! Gibt es da noch eine Ausrede, sich nicht sofort in unser Schulteam einzuschreiben und immer wieder Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen? Für alle Schüler*innen, die ohnehin mit dem Fahrrad zur Schule kommen, ist die Teilnahme Ehrensache.
Der aktuelle Stand lässt sich ab dem 11.06. anhand des folgenden Radelmeters ablesen:
Nun geht es los: Unsere Schulentwicklungsgruppen haben sich zum ersten Mal getroffen, um mit ihrer Arbeit an ihrem Projekt zu beginnen.
Nachdem Ende des letzten Jahres zahlreiche Ideen von Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern gesammelt worden waren, haben sich letztlich sieben Entwicklungsvorhaben daraus ergeben: Gestaltung Schulgelände, Schulball am Ende des Schuljahres, Schülerzeitung/ -blog, Lehrfahrten am MPG, Unterrichtszeiten und Aufenthaltsräume, Gestaltung Schulgebäude, MPG-Pullover/-Shirts u.ä.
Alle Teilnehmer*innen freuen sich nun darauf, endlich die Umsetzung ihrer Ideen mit konkreten Zielen und Plänen anzugehen.
Nach längerer (auch Pandemie-bedingter) Pause ist unsere Schule beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen in diesem Jahr wieder erfolgreich: 3 Schüler*innen und 1 Schüler der Klassenstufe 8 gewannen Preise In der Kategorie SOLO in der Wettbewerbssprache Englisch.
Bei einer Teilnahme von insgesamt 24 saarländischen Schüler*innen gab es in dieser Kategorie SOLO (in den drei Schulfremdsprachen Englisch, Französisch und Latein) insgesamt 11 Preisträger*innen auf Saarlandebene. Das MPG hat sich fantastisch geschlagen; gleich 4 dieser 11 Preise gingen an unsere Schule:
Einen 3. Preis erhielten Emely Biehl (8b) sowie Narîn Khalil (8d).
Ein 2. Preis wurde Jakob Blumenau (8b) für seine Leistungen im Wettbewerb überreicht.
Über einen Anerkennungspreis konnte sich seine Klassenkameradin Mailin Krämer (8b) freuen, die die Jury mit ihrem Videobeitrag begeisterte.
Da in diesem Jahr kein 1. Preis in der Kategorie Solo Englisch vergeben wurde und generell überwiegend Schüler*innen der Klassenstufe 9 unter den Gewinnern sind, ist die Leistung unserer 8er-Schüler*innen um so bemerkenswerter.
Als Preise wurden Gutscheine, Lektüren, Broschüren und Urkunden überreicht.
Wir gratulieren allen 4 MPG-lern zu diesem tollen Abschneiden!
In Bundeswettbewerb Fremdsprachen stellen sich die Teilnehmer*innen an einem Wettbewerbsvormittag im Januar verschiedenen Prüfungen in einer von ihnen gewählten Schulfremdsprache, die die Kompetenzen Hörverstehen und Leseverstehen sowie Landeskunde, kreatives Schreiben und Wortergänzung abfragen. Außerdem reichen die Teilnehmer*innen vor dem Wettbewerbstag ein selbsterstelltes Kurzvideo zu einem vorgegebenen Thema ein.
Ein zusätzliches Highlight bei der Feierlichkeit: Musikalisch gestaltet wurde die Preisverleihung im Ministerium für Bildung und Kultur in Saarbrücken von unserer Schule. Drei unserer Schülerinnen – Elena Riem (Abiturientin), Cassia Amore (Klassenstufe 11) und Adelina Krüezi (Klassenstufe 11) – hatten Gelegenheit, ihre tollen Stimmen in musikalischen Solobeiträgen zum Besten zu geben. Den Abschluss der Veranstaltung bildete der schuleigene Song vom Team Human „Sowohl als auch“ – eine tolle Werbung für unsere Schulgemeinschaft! Wir danken den Sängerinnen und Herrn Schmitt sehr herzlich!
Solltest auch Du Interesse bekommen haben und am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilnehmen wollen (n der Kategorie SOLO oder als Gruppe im TEAM-Wettbewerb), melde Dich gerne bei Frau Ulmrich.
Beschriftung des Gruppenbildes (von links nach rechts):
Narîn Khalil (8d), Elena Riem (12), Cassia Amore (11), Adelina Krüezi (11), Jakob Blumenau (8b), Emely Biehl (8b), Mailin Krämer (8b)
Im Rahmen einer emotionalen kleinen Feier im Lichthof nahm die Schulgemeinschaft Abschied von seiner langjährigen Sekretärin Gudrun Schumacher, die nach über 40 Berufsjahren, davon 13 am MPG, in den wohlverdienten Ruhestand geht.
Mit ihrer Herzlichkeit ist ihr eine fester Platz in der Erinnerung der Schulgemeinschaft sicher.
Für ihren neuen Lebensabschnitt wünschen wir ihr Gesundheit und viel Glück!
Spenden können auch überwiesen werden auf das Konto:
Empfänger: Schulverein MPG
IBAN: DE13 5935 0110 0070 0191 46
BIC: KRSADE55XXX
Verwendungszweck: Spende Erdbeben, Name Vorname, Klasse
Bitte senden Sie in diesem Fall unbedingt auch eine formlose/leere Mail mit dem Betreff: Spende Erdbeben, Betrag, Name, Vorname, Klasse an die Adresse: schulleitung[at]mpg-saarlouis.de. Nur so können wir die Spenden zeitnah korrekt in die Statistik aufnehmen. Wenn Sie einen Spendenbeleg wünschen, so vermerken Sie dies bitte in der E-Mail.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Alle Informationen zur Schulbuchausleihe für das kommende Schuljahr 2023/24 finden Sie im Reiter "Schulbuchausleihe" unter Service/Downloads.
Bitte beachten Sie folgende Fristen:
Am Mittwoch, 5. April 2023 wurde die Saarlandmeisterschaft der Junioren am Tischmodell Hansberg im „Förster JUZ“ in Saarbrücken ausgetragen. Der Einstieg zum Kennenlernen fand mit großem Spaß in Form eines Monster DYP (Draw Your Partner, Zuteilung von Spielpartnern per Los) statt. Ganz nebenbei lernten die Teilnehmer auch die Spielregeln kennen. Danach wurde es ernst: die Sätze der KO-Runden wurden ab Viertelfinale wie bei den Großen bis 11 Punkte gespielt. Am Ende konnten sich Setareh Alizade (7c) und ihr Partner Nour Jawlak (7b), beide Schüler am Max-Planck-Gymnasium Saarlouis und Spieler beim TFC St. Wendel, über den Titel freuen.
Im kleinen Finale konnten Mansur Mukazhanov (6a), ebenfalls vom MPG und Spieler beim TFC St. Wendel, und Adrian Schmitt (5c) gegen ihre Gegenspieler vom „Förster JUZ“ durchsetzen und mit der Bronze-Medaille nach Hause fahren.
Dieses Turnier war der Einstand in eine kleine Serie von Jugendturnieren an verschiedenen Orten im Saarland. Das nächste größere Turnier wird die Saarlandmeisterschaft am Tischtyp Leonhart in den Sommerferien im Raum Saarlouis sein, möglicherweise sogar am Max-Planck-Gymnasium.
Denn bei einem Schulprojekt am Max-Planck-Gymnasiums Saarlouis (MPG) mit Dominik Moll, der sich seit Jahren stark in der Jugendförderung des TFC St. Wendel engagiert, haben sich schnell starke Talente herauskristallisiert. Deswegen wird der TFC in diesem Jahr ein zweites Juniorenteam bei der Juniorenbundesliga melden – das sind die Kids vom Max-Planck-Gymnasium Saarlouis.
Nour Jwlak (7b), Roman Klein, Mansur Mukhazanov (beide 6a) und Setareh Alizade (7c) haben zuvor schon tolle Ergebnisse bei diversen Turnieren erzielt und sind nur allzu gerne bereit, als Team in der Juniorenbundesliga zu spielen und zu kämpfen. Roman und Setareh haben bei der World Series Leonhart den ersten Platz in der Kategorie U13 gewonnen. Zusätzlich konnte sich Setareh die Bronzemedaille im Einzel sichern – starke Leistungen, die auf schöne Erfolge in der Tischfußball-Bundesliga der Junioren hoffen lassen.
Liebe Schulgemeinschaft, liebe Alumni des Max-Planck-Gymnasiums,
mit Bestürzung habe ich die aktuellen Berichte über Edmund Dillinger zur Kenntnis genommen. Er unterrichtete bis 1999 mit Gestellungsvertrag des Bistums Trier an unserem Gymnasium katholische Religionslehre.
Die Schule verfügt heute über keine Unterlagen zu Herrn Dillinger. Nach ersten Nachforschungen ist der Schulleitung nicht bekannt, dass es im Kontext seiner Tätigkeit am MPG zu übergriffigen Handlungen gekommen wäre. Die Schule steht in dieser Angelegenheit in engem Kontakt zum Ministerium für Bildung und Kultur.
Ich möchte an dieser Stelle folgende Erklärung abgeben:
Das Max-Planck-Gymnasium verurteilt jegliche Art von Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen. Sexualisierter Gewalt und übergriffigem Verhalten wird ohne Wenn und Aber aktiv begegnet.
Ich bin froh, dass wir in einer Zeit und Gesellschaft leben, in der Gewalt jeglicher Art gegenüber Minderjährigen und Schutzbefohlenen öffentlich thematisiert wird. Die Gesellschaft als Ganzes muss sich diesen Fragen stellen. Ein wichtiger Schritt ist, dass entsprechende Vorfälle offen angesprochen und somit aufgearbeitet werden. Sollte es Alumni geben, die sich in ihrer Schulzeit am MPG mit sexuell übergriffigem Verhalten konfrontiert gesehen haben, so ermutige ich sie ausdrücklich, sich vorbehaltlos an die Schulleitung zu wenden.
Am Max-Planck-Gymnasium pflegen wir ein Klima, das als offen und angstfrei wahrgenommen wird. Das schulische Leben kann von allen demokratisch mitgestaltet werden. Dies ist Voraussetzung dafür, dass die Schule allen Schülerinnen und Schülern einen sicheren Lern- und Lebensraum bietet, in dem sie sich frei entfalten und erfolgreich erwachsen werden können.
Am MPG können sich alle Schülerinnen und Schüler mit ihren Anliegen vertrauensvoll an die von ihnen gewählten Verbindungslehrer*innen, die Schulsozialarbeiterin, die Schulleitung sowie alle Lehrkräfte wenden.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Bravo Lanyi
Am Mittwoch, 22.3.2023 kam es im Landesfinale in Saarbrücken zum Aufeinandertreffen des Wendalinums Sankt Wendel und unserer MPG-Auswahl. Auf dem Trainingsgelände des 1. FC Saarbrücken nahmen wir das Spiel sofort in die Hand, gewannen fast alle Zweikämpfe und erspielten uns mit fortlaufender Spielzeit immer mehr Torchancen. Konnte der gute Gästetorwart die ersten Möglichkeiten noch zunichtemachen, war er kurz vor der Halbzeit bei einem abgefälschten Ball machtlos.
In der zweiten Halbzeit machte sich das hohe Tempo auf dem kleinen Platz bemerkbar, so dass das Spiel etwas zerfahrener wurde. Vor allem unsere starke Innenverteidigung um Jan Matyssek und Milan Djoudi neutralisierte die gegnerischen Angriffe jedoch unentwegt. In der 70. Minute erhöhte Nico Weiland auf 2:0 und brach damit das letzte Aufbäumen des Gegners. Vollkommen zurecht gewannen unsere Jungs somit seit langer Zeit mal wieder einen Titel in der Sportart Fußball.
Herzlichen Glückwunsch!!
Zum Team gehörten: Jonas Pohl, Jonas Meiser, Elias Hellbrück, Nico Weiland, Simon Schmitt, Benjamin Schneider, Anton Haar, Phil Adams, Marvin Sahner, Drin Berisha, Max Huber, Tim Müller-Gräff, Jan Matyssek, Milan Djoudi, Philip Wagner
Fanblock: Kevin Krist, Jakob Speicher
Liebe Schulgemeinschaft,
leider kann das geplante Schülerkonzert nicht am Donnerstag, den 23.03., stattfinden, da wegen des Aufrufs von VERDI die städtischen Liegenschaften bestreikt werden. Wir bemühen uns um einen Ausweichtermin und teilen diesen mit, sobald er feststeht.
Mit freundlichen Grüßen
Die Musik-Fachschaft und Schulleitung des MPG
Liebe Viertklässler*innen und Eltern,
es freut uns, Euch und Ihnen mitteilen zu können, dass alle am Max-Planck-Gymnasium Saarlouis angemeldeten Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden können.
Wir bedanken uns für das der Schule entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns auf das gemeinsame Fünferfest am Freitag, den 30. Juni 2023.
Mit freundlichen Grüßen
Die Schulleitung des MPG
Nach der Großveranstaltung am 1. Februar für vier Gymnasien im Theater am Ring, in der die Zehntklässler*innen den Zeitzeugenbericht von Henri Juda über die Shoah gehört haben, und sie im Anschluss Mo Asumang darüber aufkärte, was „Arier“ sind oder vermeintlich sein sollten und dass dieses Konzept ein reines Hirngespinst war und ist, um die Gesellschaft zu spalten, fragten wir uns, wie man mit menschenverachtenden und rassistischen Äußerungen im Alltag umgehen kann. Mo Asumang stand selbst Modell für die Möglichkeit, wie man Zivilcourage zeigen kann.
Am 16.03. nun hatten wir den israelischen Autor und Journalist, Igal Avidan, am MPG zu Gast, der den Zehntklässler*innen das Leben von Mod Helmy, einem Arzt aus Ägypten vorstellte, welcher inmitten der NS-Diktatur menschlich blieb und verfolgte jüdischen Mitmenschen vor dem sicheren Tod bewahrte.
Der MPG-Nachwuchs in Sachen Basketball ist auf dem besten Weg! Bei der diesjährigen Saarlandmeisterschaft haben sie sich durchgekämpft und den 2. Platz errungen!
Die Mannschaft:
Nico Schlang (8e), Ben Müller (8c), Jakob Müller (6f), Leonard Bordin (8d), Anton Dajnec (6c), Benedikt Schirra (8c), Til Beermann (9e).
Links: Rouven Behnke, Trainer in der Vereinskooperation über den LSVS (Landessportverband Saar)
Rechts: Tobias Faust, Trainer und betreuender Sportlehrer vom MPG
Unter dem Motto "Die Zukunft hat schon begonnen" startete die Ludwig Galerie Saarlouis im letzten Jahr ein intergeneratives Projekt zu den 17 Nachhaltigkeitszielen, auf die sich die Vereinten Nationen 2016 verständigt haben.
An dem Projekt nahmen 30 Institutionen aus dem Kreis Saarlouis, unter ihnen auch das Max-Planck-Gymnasium Saarlouis, teil, deren Ergebnisse bis Mai in einer beeindruckenden Ausstellung in der Ludwig Galerie Saarlouis gezeigt werden.
Dort sind u. a. Collagen zu sehen, die von zwei 7er Klassen unter Leitung von Frau Demmer-Bentoua zu dem Thema nachhaltige Städte und Gemeinden erstellt wurden.
Fotoarbeiten zu den Themen Geschlechtergleichheit, Gesundheit, Armut, Frieden, Arbeit und Geld, die ebenfalls in der Ausstellung gezeigt werden, entstanden in dem Seminarfach von Herrn Martel.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Saarlouis 2023 im Zeichen von Vielfalt und Respekt" trafen sich am 01.02. reichlich 450 Zehntklässler*innen des ASG, RSG, SGS und MPG im Festsaal des Theater am Ring zu dem vom MPG ausgerichteten Vormittag zur Erinnerungsarbeit und Demokratiebildung.
Zunächst trug der Luxemburger Zeitzeuge aus zweiter Generation, Henri Juda, die Geschichte seiner Familie mit Schwerpunkt auf der Shoah während der NS-Herrschaft vor.
Im Anschluss führte die vielfach ausgezeichnete Berliner Filmemacherin Mo Asumang ihren Film Die Arier vor. Der Bogen von der Vergangenheit zur Gegenwart war geschlagen.
In der darauf folgenden, langen Diskussionsrunde erhielten die Schüler*innen nicht nur Antworten auf ihre vielen Fragen, sondern auch Anregungen zum Umgang mit Geschichte, dem Verhalten heute, und was es heißt, sich couragiert für unser Zusammenleben in Demokratie und gegenseitiger Wertschätzung zu engagieren.
Diesen Themen muss sich jede Generation erneut stellen, denn Primo Levi, italienischer Überlebender des Holocaust, warnte eindringlich mit den schlichten Worten:
Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen.
Fotos: Landkreis Saarlouis / David Nicola Schmitt
Liebe Eltern der Viertklässler*innen,
von Samstag, den 04.03.2023 bis Dienstag, den 14.03.2023 (werktags zwischen 8:00 und 16:00 Uhr sowie samstags zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr) finden die Anmeldungen für die künftige Klassenstufe 5 am Max-Planck-Gymnasium statt.
Die Anmeldung erfolgt zu festen Terminen. Bitte kontaktieren Sie deshalb das Sekretariat zur Vereinbarung eines Anmeldetermins (von ca. 20 Minuten Dauer) ab Montag, den 06.02.2023 zwischen 8:00 und 14:00 Uhr unter der Telefonnummer 06831 / 9459-0.
Zur Anmeldung bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:
Bitte nehmen Sie die vereinbarten Termine pünktlich wahr!
Mit freundlichen Grüßen
Sekretariat des MPG
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Saarlouis im Zeichen von Vielfalt und Respekt" lädt das Max-Planck-Gymnasium Saarlouis als Urheber ein zur Podiumsdiskussion mit Mo Asumang, Henri Juda und Mohamed Maiga am Dienstag, 31. Januar, um 19.00 Uhr im Theater am Ring in Saarlouis.
Die hochkarätig besetzte Diskussionsrunde wird von Peter König (SR) moderiert und geht der Frage nach, wo Spaltung bereits im Kleinen im alltäglichen Sprachgebrauch, in vermeintlich harmlosen Handlungen und im zwischenmenschlichen Umgang beginnt.
Wir bitten alle Leser unserer Website auf diese Veranstaltung im Bekanntenkreis aufmerksam zu machen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgendem Bericht des Wochenspiegels, in dem der Veranstaltungsbeginn leider falsch vermerkt ist. Die Veranstaltung beginnt um 19.00, nicht um 20.00 Uhr.
Hier finden Sie den Bericht der Saarbrücker Zeitung vom 06.02.2023.
Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945.
Schülerinnen und Schüler aus der neunten Klassenstufe wollten die Bedeutung dieses Tages sichtbar machen und an die „Shoah“, was übersetzt „große Katastrophe“ bedeutet, erinnern. In diesem Rahmen wurden Stolpersteine in der Stadt Saarlouis gereinigt, Kerzen angezündet, Kränze für die Opfer abgelegt und an die Opfer durch Verlesen ihrer Lebensgeschichte erinnert.
„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist.“, so heißt es im Talmud, eines der bedeutenden jüdischen Schriftwerke. Dies hat sich der Künstler und Erschaffer des Projekts „Stolpersteine“ Gunter Demnig zum Ziel gemacht und setzt sich somit seit 20 Jahren gegen das Vergessen ein.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b haben im vorbereitenden Unterricht zu den einzelnen Biografien recherchiert und diese an den jeweiligen Steinen vorgestellt. Die Botschaft dahinter: Den Opfern ihre Namen zurückgeben und zeigen, dass sie gewöhnliche Nachbar*innen waren. Dabei sollte auch aufgezeigt werden, wie vielfältig die Geschichten der Opfer waren. Neben 9 Steinen für jüdische Opfern wurden auch zwei Steine für einen politischen Verfolgten und ein Euthanasieopfer besucht. Insgesamt wurden von den Schülerinnen und Schülern 11 Steine und Erinnerungsorte aufgesucht und an die Menschen und ihre Schicksale erinnert.
Gemäß dem Leitbild des MPG steht die Schule für Vielfalt sowie wertschätzendes Miteinander und gestaltet in diesem Sinne das öffentliche Leben von Saarlouis aktiv mit, wobei sie Erinnerungsarbeit sowie Demokratieerziehung als zentrale Bildungsziele verfolgt.
In Zusammenarbeit mit der Stadt und dem Landkreis ist es nun gelungen, eine attraktive Veranstaltungsreihe mit Beteiligung hochkarätiger Teilnehmer*innen zusammenzustellen zu dem stets aktuellen Themenkomplex Respekt, Toleranz, Erinnerungsarbeit und Demokratieerziehung. Alle sind zum Besuch der öffentlichen Veranstaltungen und Ausstellungen herzlich eingeladen!
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgendem PDF-Dokument!
Neues Lesefutter erreichte das MPG kurz vor Weihnachten als Spende des Franz-Schlehofer-Projektes (Union-Stiftung).
Neutrinoastronomie, der Aufstieg des Steinzeitmenschen (Harari) oder "Voll aufgedreht" (Greggs Tagebuch 17) sind nur einige Titel des breiten Spektrums.
Bei der Begutachtung halfen als Vertreter des Nikolaus: Alina Baranow, Nico Weiland, Phil Adams und Pascal Meunier (Klassenstufe 12).
Am 08.12. fand am MPG ein berührender deutsch-ukrainischer Abend statt. Unsere ukrainischen Schüler*innen nutzten die Möglichkeit, sich, ihr Land, ihre Geschichte, ihre Kultur und ihre Speisen vorzustellen.
Wir hoffen, dass die ausgelassene Stimmung ein Zeichen dafür war, dass die Schülerinnen und Schüler sowie deren Angehörigen bei uns etwas vorweihnachtlichen Frieden im wahrsten wie übertragenen Sinne des Wortes finden konnten.
Am Mittwoch, den 07.12. hatten wir die Ehre, die Schüler*innen von Fanfare "Les Irréductibles" aus Saint-Nazaire zu zwei Pausenkonzerten im vorweihnachtlichen Ambiente des Lichthofs des MPG begrüßen zu dürfen.
Wie schon genau drei Jahre zuvor gelang es den Musiker*innen vom Lycée Aristide Briand auch dieses Mal mühelos, die ganze Schule zu rocken! Der musikalische Funke sprang sofort über und bescherte uns allen ein tolles Erlebnis - sowohl künstlerisch als auch zwischenmenschlich. Ein Höhepunkt war die gemeinsame Performance des MPG-Songs "Sowohl als auch" in deutscher und französischer Sprache.
Wir danken der Stadt Saarlouis für die Organisation und den Familien für die bereitwillige Aufnahme vieler französischer Austauschschüler*innen!
Mit einem überzeugenden Lesevortrag hat Lasse Brust aus der Klasse 6f den diesjährigen Vorlesewettbewerb als Schulsieger für sich entschieden.
Im Vorfeld wurden in der ersten Wettbewerbsrunde die Klassensieger in allen sechsten Klassen des MPG ermittelt. Hier waren Adrian Seibert in der 6a, Johanna Blumenau in der 6b, David Strauß in der 6c, Lennart Freichel in der 6d, Simon Rickert in der 6e und Lasse Brust in der 6f erfolgreich und qualifizierten sich damit für die nächste Wettbewerbsstufe, den Schulentscheid.
Alle Schulfinalisten hatten sich erkennbar gut auf den Wettkampf vorbereitet und ihre Lektüre sorgfältig ausgewählt. Den Auszug aus „Momo“ von Michael Ende präsentierte Lasse besonders überzeugend und konnte die Jury (Leistungskurs 11 Deutsch, Fr. Kohls) mit seiner Stimme und Lesetechnik überzeugen. Damit qualifizierte er sich für die nächste Runde des Vorlesewettbewerbs und wird das Max-Planck-Gymnasium auf Kreisebene vertreten.
Das Max-Planck-Gymnasium nimmt seit vielen Jahren mit den 6. Klassen an dem traditionsreichen Lesewettbewerb teil, der seit 1959 von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet wird.
Am heutigen Nikolaustag wurde die Klasse 5e mit ihren Lehrerinnen Frau Zickwolf und Frau Grünwald mit ganz besonderen Unterrichtsstunden beschenkt.
Der aus Uganda stammende Dauglas Ssekitto, der sich für die Organisation „Sautizote Africa“ besonders für die Grundversorgung und Bildung von Kindern und Jugendlichen seiner Heimat engagiert, stellte den Schülerinnen und Schülern eindrucksvoll sein bewegtes Leben in Uganda vor. Die Kinder folgten ganz gespannt dem Vortrag und lernten die kulturellen Besonderheiten von Land und Leuten anhand anschaulicher Bilder, lebensfroher Musik und ergreifenden Filmausschnitten kennen.
Als Highlight des Projektmorgens kochte Ssekitto zusammen mit dem Küchenleiter Jonas Schwed in unserem Schulbistro das ugandische Alltagsessen „Emeere Enganda“, das aus einer Bohnensoße mit Auberginen, Kraut, Tomaten und Naturreis mit Gemüse und Kochbananen als Beilage besteht.
Ganz nebenbei lernten die Kinder beim Kochen sogar noch ein paar Worte von Ssekittos Stammessprache.
In diesem Jahr haben mehr als 5600 Schülerinnen und Schüler im Saarland am Biologo-Wettbewerb teilgenommen.
Sie mussten zunächst eine Schulrunde bestehen und nahmen, wenn sie zu den Erfolgreichsten gehörten, an der 2. Wettbewerbsrunde in Dillingen teil. Wenn sie wiederum auch dort zu den Besten ihres Jahrgangs gehörten, wurden sie zur Feierstunde eingeladen, auf der vergangenen Montag die Landessieger verkündet wurden.
Geehrt wurden vom Max-Planck-Gymnasium:
Ein tolles Ergebnis, herzlichen Glückwunsch!
Kurz vor Weihnachten findet wieder ein MAXperiment statt. Es geht um „Luft-Donuts“ und weihnachtliche Kerzen. Die Gewinner dürfen sich über Mediamarktgutscheine freuen!
Die genaue Aufgabenstellung findet ihr, wenn ihr auf den Link klickt.
Informationen für die Eltern und
Kennenlernangebote für die Kinder der nächsten 5. Klasse
Das Max-Planck-Gymnasium Saarlouis lädt alle interessierten Eltern und Kinder der zukünftigen Klassenstufe 5 ein, am Freitag, den 16. Dezember 2022 von 17.00 Uhr bis ca. 19:30 Uhr das MPG näher kennenzulernen.
Neu ist in diesem Jahr, dass die bisherige Informationsveranstaltung für die Eltern verknüpft wird mit einem Kennenlernabend für deren Kinder. Der ursprünglich für Januar vorgesehene „Tag der Offenen Tür“ entfällt.
Bereits ab 17.00 Uhr können Eltern und Kinder gemeinsam Schule und Schulgelände erkunden. In den Fachräumen erhalten die Eltern Informationen zu einzelnen Fächern wie den Eingangssprachen und den MINT-Fächern Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik.
Um 18.00 Uhr findet dann die zentrale Informationsveranstaltung für die Eltern statt. Zusammen mit der Koordinatorin für die Unterstufe stellt der Schulleiter das MPG vor. Sie geben Informationen zur Organisation und den pädagogischen Prinzipien der Orientierungsphase sowie zur weiteren Schullaufbahn am Gymnasium und sie stehen auch für weitere Fragen zur Verfügung. Parallel dazu nehmen die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen in kleinen Gruppen an Mitmach-Angeboten teil, bei denen sie aktiv an verschiedenen Stationen in die Fächer Biologie, Chemie, Physik, Informatik und Fremdsprachen hineinschnuppern können.
Am Montag, den 21.11.2022, wurde das Max-Planck-Gymnasium Saarlouis zusammen mit 17 weiteren saarländichen Schulen von Abteilungsleiterin Nicole Cayrol (Bildungsministerium) und Harald Fisch (Geschäftsführer und Vorstand von “MINT Zukunft schaffen!") erneut als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Die Auszeichnungen sind drei Jahre gültig.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgender Pressemitteilung!
Liebe Eltern der Klassenstufe 5,
Ihr Kind ist dabei, am Max-Planck-Gymnasium anzukommen. Erst wenige Wochen sind seit dem ersten Schultag vergangen, jeder Tag hat neue Erfahrungen gebracht. Die Umstellung von der Grundschulzeit auf das neue Lernen in der Eingangsphase des Gymnasiums bringt viele Fragen, manchmal Probleme – auch für Sie als Eltern.
Wie bei der Einschulung angekündigt, möchten wir Ihnen deshalb im Rahmen unserer Elternseminare ein Informations- und Gesprächsangebot machen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgender Einladung!
Liebe Eltern,
das Gesundheitsamt Saarlouis bittet um Kenntnisnahme und Beachtung des Elternbriefs vom 10.11.2022.
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,
Am Donnerstag, dem 24.11.2022, findet um 17:30 Uhr der Elternabend der FGTS statt. Treffpunkt ist Raum 209 (K3) im 2. OG des Haupthauses.
Wir hoffen auf rege Teilnahme und freuen uns auf Ihr Kommen!
Anja Breuer-Wirth
(Standortleiterin)
Im Rahmen seines MINT-Profils richtet das Max-Planck-Gymnasium auch ein Augenmerk auf die Heranführung von Mädchen an die Fächer Biologie, Chemie, Physik und Informatik.
Daher bietet das MPG allen Mädchen, die zum Schuljahr 2023/24 zum Gymnasium wechseln wollen, am Samstag, den 10.12.2022, zwischen 10.00 und 13.00 Uhr einen Experimentiertag an. Die jungen Forscherinnen können dann unter Anleitung fachkundiger Oberstufenschüler*innen Versuche durchführen. Treffpunkt ist der Lichthof der Schule.
Am 11.10. nahm der gesamte 7. Jahrgang am diesjährigen SpardaSurfSafe-Vortrag teil und lernte viel Wichtiges über den sicheren Umgang mit Social Media & Co.
Zusätzlich konnten sich an zwei Abenden die Eltern in Online-Vorträgen über die Thematik kundig machen.
Am 19.09.2022 fand an unserer Schule die erste Runde des Biologo-Wettbewerbs 2022 statt. Teilnehmen durften Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 bis 10. Zu den besten in ihrem jeweiligen Anforderungsniveau gehörten dabei:
Anforderungsniveau 1
Anforderungsniveau 2
Anforderungsniveau 3
Anforderungsniveau 4
Herzlichen Glückwunsch an alle!!!
Im Rahmen der Skifahrten der Klassenstufe 7 findet am Dienstag, den 18.10.2022 um 17.30 Uhr im Lichthof der Schule der diesjährige Skibasar statt, auf dem preisgünstig Skibekleidung und -ausrüstung verkauft und erworben werden kann.
Wer Skiartikel verkaufen möchte, zeichnet diese bitte im Vorfeld auf kleinen Preisschildern aus. Diejenigen, die Skisachen erwerben möchten, kommen einfach in den Lichthof und schauen sich um.
Unser Gymnasium hat die Möglichkeit bekommen, die Ausstellung Gemeinsam unterschiedlich von "One Smile – Wir lachen alle in derselben Sprache" am Max-Planck-Gymnasium zu präsentieren. Unser Dank hierfür gilt allen an der Aktion Beteiligten:
In der Kunstausstellung präsentieren die elf unterschiedliche Institutionen, Unternehmen und Künstler im Lichthof des MPG eine bunte Gesellschaft und positionieren sich gegen Rassismus. Dafür haben alle Teilnehmer*innen eine Schaufensterpuppe individuell gestaltet. Das Thema Vielfalt selbst wird vor allem durch Farbe beziehungsweise Farbsymbolik, sowie durch symbolische Gegenstände in die Skulpturen eingebracht. Nebeneinander gestellt ergibt sich ein Regenbogen – ein Zeichen für Diversität und verschieden sein dürfen.
Die Künstler, Institutionen, Organisationen und Unternehmen sowie die dahinterstehenden Menschen engagieren sich für Respekt, Toleranz und Menschlichkeit und zeigen sichtbar Haltung für Vielfalt in der Gesellschaft und am Arbeitsplatz – sie sind überzeugt: Eine offene und vielfältige Gesellschaft ist das Fundament für gutes und gelingendes Zusammenleben.
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,
in den Herbstferien bietet die FGTS vom 24.10.2022 bis einschließlich 28.10.2022 eine Ferienbetreuung von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr an.
Diese findet für die Partnerschulen im Landkreis Saarlouis in der FGTS am Albert-Schweitzer-Gymnasium Dillingen statt.
Anmeldungen müssen bis einschließlich Dienstag, 04.10.2022 mittels Anmeldebogen erfolgen, weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anschreiben.
Der achte Jahrgang des MPG beteiligt sich am World Cleanup Day mit der Reinigung des Umfeldes des Saaraltarms und des Stadtgartens.
Die Abbildung zeigt den Fortschritt der Aktivität.
Am Samstag, den 17.09., sind dann alle am Umweltschutz Interessierten herzlich eingeladen, sich zwischen 9.00 und 12.00 Uhr auf dem Schulhof des MPG ein Bild von der Müllsammelaktion zu machen und mit zur Verfügung gestellten Müllzangen, Handschuhen, Warnwesten und Müllsäcken ausgestattet im öffentlichen Raum selbst aktiv zu werden.
Die Schulgemeinschaft des Max-Planck-Gymnasiums trauert um ihre ehemalige Kollegin
Sie verstarb nach längerer Krankheit am 4. August 2022 im Alter von 78 Jahren.
Ute Anders unterrichtete von 1973 bis zu ihrer Pensionierung 2007 am Max-Planck-Gymnasium die Fächer Deutsch und Französisch.
Sie wusste ihre Begeisterung für Theater, Kino und Literatur den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln. Ihre Kolleginnen und Kollegen schätzten ihre soziale Einstellung und ihre angenehme Art im Umgang mit Menschen.
Wir werden Ute Anders an unserer Schule ein ehrendes Andenken bewahren.
Die Schulgemeinschaft des Max-Planck-Gymnasiums
Der erste Schultag des neuen Schuljahres, Montag, 05. September, beginnt am Max-Planck-Gymnasium in den ersten beiden Stunden mit der Eingangskonferenz der Lehrkräfte.
Für die Schüler*innen der Klassen 6-12 öffnet die Schule um 9:20 Uhr ihre Türen. Die Klassenzugehörigkeit und die Raumpläne sind im Foyer des Haupthauses und im Neubau ausgehängt. Ab 9:35 Uhr finden in der 3. und 4. Stunde Klassenleiter- bzw. Tutorenstunden statt. Danach endet der Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler um 11:10 Uhr.
Die Eingangsveranstaltung für die neuen Fünftklässler*innen findet von 15:30 Uhr bis ca. 16:30 Uhr statt, Treffpunkt ist der Schulhof. Die Schüler*innen werden dann von ihren Klassenlehrer*innen in Empfang genommen und in ihre neuen Klassenräume begleitet. Währenddessen erhalten die Eltern wichtige Informationen im Lichthof des Haupthauses.